Gehalt: So viel wird mit und ohne Führungsverantwortung verdient

Gehalt: Welchen Unterschied macht Führungsverantwortung? (Foto: Shutterstock-Sebra)
Gehalt, Flexibilität, Weiterbildung – das ist Berufstätigen im Joballtag am wichtigsten. Ersteres hat der Kununu-Gehaltsreport für die Deutschen mit dem Ergebnis ermittelt, dass das durchschnittliche Bruttojahresgehalt 48.538 Euro beträgt. Hessen ist das Bundesland mit den höchsten Durchschnittsgehältern, am zufriedensten mit dem Gehalt sind die Menschen jedoch in München. Nach wie vor verdienen Frauen deutlich weniger als Männer.
Vergleicht man die Top-5-Branchen, wird deutlich, dass das höchste Durchschnittsgehalt mit 59.629 Euro im Versicherungswesen gezahlt wird. Es folgt das Bankenwesen mit 59.053 Euro, die Beratungsbranche mit 57.621 Euro, die IT-Branche mit 57.475 Euro und die Energiebranche mit 56.416 Euro durchschnittlichem Bruttojahresgehalt. Rund 60 bis 70 Prozent der befragten Berufstätigen in den jeweiligen Branchen sind mit ihren Gehältern zufrieden.
Mit Personalverantwortung steigt das Bruttogehalt: Durchschnittlich 14.392 Euro mehr verdienen Menschen in Führungspositionen. Vor allem in der Beratung ist das der Fall: Hier steigt das Gehalt bisweilen um 73 Prozent. Auch Berufserfahrung lohnt sich. Menschen mit über zehn Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 57.565 Euro jährlich. Vor allem in der Bankenbranche zeigt sich das. Hier ist ein Anstieg um bis zu 45 Prozent möglich.

Gehalt: Projektmanager:innen verdienen durchschnittlich 60.565 Euro im Jahr. (Foto: Shutterstock-Ground Picture)
Was verdienen angestellte Berufstätige in Deutschland in einem bestimmten Job mit oder ohne Führungsverantwortung? In welcher Branche ist der Beruf am lukrativsten? Und in welchem Bundesland wird am meisten gezahlt? Die Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu hat diese Fragen konkret anhand einiger Jobs beantwortet, die auch die Kernleser:innenschaft des t3n Magazins betrifft. Wir haben fünf Berufe näher ausgeführt.
Projektmanager:innen verdienen hierzulande durchschnittlich 60.565 Euro brutto im Jahr. Das Gehalt beträgt ohne Führungsverantwortung 59.890 Euro und mit Führungsverantwortung 62.592 Euro. 38 Prozent der Führungskräfte haben zudem zehn Jahre an Berufserfahrung. Am besten wird in der Banken-, Medizin- und Automobilbranche gezahlt. Die höchsten Bruttojahresgehälter winken in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern.
Softwareentwickler:innen verdienen durchschnittlich 57.363 Euro brutto im Jahr. Das Gehalt beträgt ohne Führungsverantwortung 56.908 Euro und mit Führungsverantwortung 64.308 Euro. 40 Prozent der Führungskräfte haben zudem zehn Jahre an Berufserfahrung. Am besten wird in der Automobil-, Versicherungs- und Bankenbranche gezahlt. Die höchsten Bruttojahresgehälter winken in Baden-Württemberg, Hamburg und Bayern.
HR-Manager:innen verdienen in Deutschland durchschnittlich 54.284 Euro brutto im Jahr. Das Gehalt beträgt ohne Führungsverantwortung 53.108 Euro und mit Führungsverantwortung 58.469 Euro. 35 Prozent der Führungskräfte haben zudem zehn Jahre an Berufserfahrung. Am besten wird in der Versicherungs-, Banken- und Energiebranche gezahlt. Die höchsten Bruttojahresgehälter winken in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.
Sales-Manager:innen verdienen durchschnittlich 50.116 Euro brutto im Jahr. Das Gehalt beträgt ohne Führungsverantwortung 49.029 Euro und mit Führungsverantwortung 57.528 Euro. 51 Prozent der Führungskräfte haben zudem zehn Jahre an Berufserfahrung. Am besten wird in der Versicherungs-, Medizintechnik- und Bankenbranche gezahlt. Die höchsten Bruttojahresgehälter winken in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.
Marketing-Manager:innen verdienen durchschnittlich 49.256 Euro brutto im Jahr. Das Gehalt beträgt ohne Führungsverantwortung 48.252 Euro und mit Führungsverantwortung 55.520 Euro. 29 Prozent der Führungskräfte haben zudem zehn Jahre an Berufserfahrung. Am besten wird in der Versicherungs-, Pharma- und Bankenbranche gezahlt. Die höchsten Bruttojahresgehälter winken in den Bundesländern Hessen, Bayern und Bremen.
Angesichts dessen, dass die Preise in Deutschland im Schnitt um mehr als zehn Prozent gestiegen sind, können Bürgerinnen und Bürger sich deutlich weniger leisten. Expertinnen und Experten befürchten zudem, dass die hohe Inflation uns noch einige Jahre begleiten wird, bevor sie wieder auf den Normalzustand zwischen zwei bis drei Prozent zurückgeht. Das Ifo-Institut erwartet deshalb Gehaltserhöhungen für 2023.
In einer Umfrage der Wirtschaftsforschung gaben jetzt 81 Prozent der Personalleiterinnen und Personaleiter an, die Gehälter im kommenden Jahr anpassen zu wollen. Nur 19 Prozent der Personalverantwortlichen rechnen damit, die Gehälter nicht zu erhöhen. Durchschnittlich sollen die Gehaltserhöhungen demnach bei 5,5 Prozent liegen. Auch für Tech-Fachkräfte dürfte sich in dem Rahmen die Chance auf weitere Gehaltssteigerungen ergeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Na dann frage ich mich wovon die vielen Menschen mit Ausbildungsberuf leben, die solche Gehälter, wenn überhaupt, oft nur zu zweit erreichen. Schon mal auf den Statistikseiten der Bundesagentur für Arbeit gewesen?