Anzeige
Anzeige
News

IW-Studie rechnet vor: 4-Tage-Woche durch Produktivitätsgewinne erst 2048 finanzierbar

Die Vier-Tage-Woche wird in Deutschland wieder viel diskutiert. Ein Pilotprojekt konnte gute Ergebnisse vorweisen. Doch ein Lobbygutachten zweifelt an der Machbarkeit für die Gesamtwirtschaft.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Deutsches Pilotprojekt hinterfragt Vier-Tage-Woche. (Foto: Branislav Nenin / Shutterstock)

Die Vier-Tage-Woche kommt bei den Menschen gut an: Eine Befragung der Hans-Böckler-Stiftung brachte 2023 zutage, dass 81 Prozent der Deutschen sich eine Vier-Tage-Woche wünschen. Knapp 73 Prozent geben an, einer Arbeitszeitverkürzung nur bei gleichem Lohn zuzustimmen. Acht Prozent würden ihre Arbeitszeit auch reduzieren, wenn dadurch das Entgelt geringer ausfiel. Der Wunsch nach einer Arbeitszeitverkürzung ist hoch.

Anzeige
Anzeige

Dementsprechend sind auch die Pilotprojekte der 4-Day-Week-Initiative von großem Interesse. Vor allem hat der zuletzt in Deutschland durchgeführte Testlauf unter 45 Unternehmen über sechs Monate für Aufsehen gesorgt. Ein zentrales Ergebnis: Sowohl der Umsatz als auch der Gewinn der teilnehmenden Unternehmen sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben. Die meisten Firmen bleiben dabei.

IW-Gutachten: 4-Tage-Woche ist nicht finanzierbar

Kritik kommt vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). In einem Gutachten hat der Lobbyverein vorgerechnet, dass eine Reduzierung der Wochenstunden von 40 an fünf Tagen auf 32 an vier Tagen einer Verringerung des Arbeitsvolumens um 20 Prozent gleichkommt. Bei einer Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich müsse die Stundenproduktivität um 25 Prozent steigen, damit sie am Ende kompensiert wird.

Anzeige
Anzeige

Weiter rechnet das IW vor: Sofern die Produktivitätsentwicklung der vergangenen zehn Jahre um jährlich 0,93 Prozent fortgeschrieben wird, ist der benötigte Produktivitätsgewinn für eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich für die Gesamtwirtschaft erst im Jahr 2048 erreicht. Dies gelte jedoch nur dann, wenn der gesamte Produktivitätsfortschritt für die Arbeitszeitverkürzung verwendet wird.

4-Tage-Woche: Pilotprojekte nicht repräsentativ

Kritik an der Methodik der Pilotprojekte von 4-Day-Week kommen indes regelmäßig auf. So wird unter anderem bemängelt, dass die durchführenden Unternehmen den Branchenquerschnitt nicht repräsentativ genug darstellen. So sei in Deutschland insbesondere die Beratungs- und Agenturbranche überdurchschnittlich stark vertreten, während Handwerks-, Gesundheits- und Sozialbetriebe nur geringfügig teilgenommen haben.

Anzeige
Anzeige

Dass die Testläufe repräsentativ für die Gesamtwirtschaft sind, kann somit ausgeschlossen werden. Vielmehr vermitteln sie einen Eindruck, wie sich Maßnahmen zur Arbeitszeitflexibilität auf den Geschäftserfolg einzelner Unternehmen sowie die Zufriedenheit der Team-Mitglieder auswirken. Neben Deutschland fanden unter anderem auch Testläufe in den USA, Kanada, Italien, Portugal und Großbritannien statt.

In eigener Sache: In unserem t3n-Guide lernst du, Klarheit über die eigenen Prioritäten zu erlangen und fokussierte Entscheidungen zu treffen. Lerne mit unseren Praxisguides mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop!!

Arbeitsalltag: 10 Diagramme und Grafiken, die wir fühlen

Instagramer Matt Shirley illustriert Arbeitsalltag: 10 Grafiken, die wir fühlen Quelle: Matt Shirley
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige