Anzeige
Anzeige
News

James-Webb-Teleskop: Neues Bild macht Wolken auf Uranus sichtbar

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat erneut spektakuläre Aufnahmen aus dem All geliefert. Diesmal im Fokus: Eisgigant Uranus.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein 3D-Rendering des Uranus, drittgrößter Planet des Sonnensystems. (Foto: Shutterstock / buradaki)

Ein neues Foto der Nahinfrarotkamera des James-Webb-Teleskops offenbart einen sensationellen Blick auf den drittgrößten Planeten unseres Sonnensystems, Uranus. Nasa und Esa veröffentlichten Bilder, bei denen 11 der 13 Ringe sowie Wolken und Monde zu sehen sind.

Anzeige
Anzeige

Die Aufnahmen zeigen den derzeit der Sonne zugewandten Nordpol und eine helle Polkappe, die den Astronom:innen schon seit jeher Rätsel aufgibt. Zwei leuchtende Flecken könnten Wolken in einem der vielen Stürme auf der Oberfläche des Eisriesen darstellen.

Der Uranus als hellblaue Eiskugel, um ihn herum spannen sich 13 Ringe. (Bild: Nasa, Esa, CSA, STScI; Image processing: J. DePasquale/STScI)

Uranus’ Nordpol im Frühling

Uranus dreht sich auf einer Seite um die Sonne. Das geschieht in einem Winkel von etwa 90 Grad zur Ebene seiner Umlaufbahn. Das führt zu extremen Jahreszeiten, da die Pole des Planeten viele Jahre mit konstantem Sonnenlicht, gefolgt von einer gleichen Anzahl von Jahren mit völliger Dunkelheit erleben. Uranus braucht 84 Jahre, um die Sonne zu umrunden.

Anzeige
Anzeige

Derzeit ist für den hier sichtbaren Nordpol Spätfrühling; der Nordsommer des Uranus wird 2028 sein. Als Voyager 2 den Uranus besuchte, war dagegen am Südpol Sommer. Der Südpol befindet sich jetzt auf der „dunklen Seite“ des Planeten außerhalb des Sichtfelds und der Dunkelheit des Weltraums zugewandt.

Helle Polkappe gibt Rätsel auf

Auf der rechten Seite des Planeten befindet sich an dem der Sonne zugewandten Pol eine Aufhellung, die Astronom:innen als Polkappe bezeichnen. Sie ist auf dem Uranus einzigartig – und scheint nur aufzutauchen, wenn der Pol im Sommer ins direkte Sonnenlicht gerät.

Anzeige
Anzeige

Im Herbst verschwindet sie wieder. Die Bilder und Daten werden den Wissenschaftler:innen helfen, den derzeit rätselhaften Mechanismus zu verstehen, verspricht die Nasa.

Riesige Wolken am Rand

Am Rand der Polkappe sieht man eine helle Wolke sowie einige schwächere ausgedehnte Erscheinungen kurz hinter dem Rand der Kappe. Am linken Rand findet man eine zweite sehr helle Wolke. Solche Wolken sind typisch für Uranus im Infrarotbereich und stehen wahrscheinlich in Zusammenhang mit Sturmaktivitäten.

Anzeige
Anzeige

Auf dem Bild sind außerdem die Ringe um den Planeten gut zu sehen. Erst 1986 haben Wissenschaftler:innen auf Aufnahmen der Voyager-2-Sonde weitere zwei Ringe entdeckt, sodass sich ihre Zahl nun auf 13 erstreckt. Elf sind auf den aktuellen Bildern zu sehen. Webb nahm zudem Fotos von vielen der 27 Monde auf.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Julia

„die Astronom:innen“ euer Ernst?

Selbst wenn ihr unbedingt die lächerliche Gendersprache nutzen wollt, ist diese Form nicht korrekt. Wenn alles vor „:“ für die Männer steht, wer sind dann „die Astronom“? Dann müsstet ihr ja Astronom:innen:en schreiben. Oder ihr lasst diese unsägliche linke Fantasiesprache aus einem Wissenschaftsartikel einfach raus und benutzt wieder die normale generische Form, wie wärs?

Antworten
Senga

Recht hast Du ! Mir geht die „Idiologiesprache“ auch auf den Zeiger.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige