James-Webb-Teleskop: Im Teamwork mit Hubble neue Galaxie entdeckt

Die Forscher des Space Telescope Science Institute ließen das Galaxiepaar VV 191 von einer Astronomie-Community auswählen. (Bild: Alyssa Pagan /STScI)
„Wir haben mehr bekommen, als wir erwartet haben, indem wir Daten vom James Webb Space Telescope der Nasa und dem Hubble Space Telescope der Nasa kombiniert haben“, berichtet das Space Telescope Science Institute (STScI) in Baltimore.
Die Aufgabe des noch laufenden Webb-Projektes war, die Auswirkungen interstellaren Staubes zu untersuchen. Dabei stießen die Wissenschaftler:innen auf eine neue Galaxie.

Eine neue Linsengalaxie sieht man im Bildausschnitt als schwachen roten Bogen bei 10 Uhr. Es handelt sich um eine sehr weitentfernte Galaxie, deren Erscheinungsbild auf dem Webb-Bild verzerrt ist. Die Schwerkraft der elliptischen Vordergrundgalaxie krümmt ihr Licht. (Bild: Alyssa Pagan /STScI)
Die Gruppe unter Führung von Rogier Windhorst, einem Astronomie-Veteran mit Lehrstuhl an der Arizona State University, wollte die Auswirkung des Staubes einer Galaxie auf die Darstellung einer nahe gelegenen zweiten untersuchen. Freiwillige (Hobby-)Astronomen des „Galaxy Zoo“ wählten unter 2.000 Galaxiepaaren die Konstellation VV 191 dafür aus. Windhorsts Team akzeptierte die Wahl und setzte die beiden Teleskope darauf an.
Windhorst nennt gleich zwei Gründe für die Forschungsarbeit. Zum einen sei es wichtig, Staub zu lokalisieren, weil er die Helligkeit und die Farben der Aufnahmen verändere. Als zweiten Grund nennt er: „Staubkörner sind zum Teil für die Entstehung neuer Sterne und Planeten verantwortlich, sodass wir stets bemüht sind, ihr Vorhandensein für weitere Studien zu identifizieren.“
Die Wissenschaftler:innen kombinierten die Teleskope. Sie ließen das Webb-Observatorium Nahinfrarotdaten aufzeichnen. Hubble hingegen setzte einen ultravioletten Filter im Wellenbereich von 0,34 Mikrometern und einen des sichtbaren Lichts bei 0,61 Mikrometern ein.
Das Ergebnis: Hinter der weißen elliptischen Galaxie kann man weitere erkennen. Zwei „fleckige Spiralen“ haben scheinbar ähnliche Größe, aber unterschiedliche Farben. Daher geht man davon aus, dass eine sehr staubig ist und die andere weit entfernt. Windhorst sagt, man müsse noch Daten – sogenannte Spektren – einholen, um die Galaxien richtig einzuordnen.
Bisher unbekannt war eine weitere „Linsengalaxie“, die ohne den Einsatz des James-Webb-Teleskopes unerkannt geblieben wäre. Die Wissenschaft freut sich über die Entdeckung, denn „Simulationen von Galaxien mit Gravitationslinsen wie dieser helfen den Forschern, zu rekonstruieren, wie viel Masse in einzelnen Sternen steckt und wie viel dunkle Materie sich im Kern dieser Galaxie befindet.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team