Jugendliche sind 2022 wieder etwas weniger online

Gelockerte Corona-Regeln und weniger Digitalunterricht: Im dritten Jahr der Pandemie hat die Internetnutzung von Jugendlichen einer aktuellen Studie zufolge leicht abgenommen.
Mit durchschnittlich 67,8 Stunden pro Woche lag die Onlinezeit der 16- bis 18-Jährigen im Jahr 2022 leicht unter dem Wert des vergangenen Jahres (2021: 70,4 Stunden pro Woche). Das geht aus der aktuellen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor.
Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 verbrachten die Jugendlichen allerdings auch in diesem Jahr wieder über zehn Stunden mehr im Netz.
Sehr beliebt waren zuletzt Tablets: Die Nutzungsdauer betrug 2022 insgesamt 11,5 Stunden pro Woche, rund 4,5 Stunden länger als 2021 und sogar gut sieben Stunden länger als im Vor-Pandemie-Jahr. Damit sind Tablets unter Jugendlichen deutlich beliebter als Desktop-PCs (6,9 Stunden pro Woche) und Laptops (6,2).
Die meiste Zeit (39,0 Stunden) verbringen junge Menschen weiterhin am Smartphone, jedoch ebenfalls etwas weniger als 2021 (43,7).
Deutliche Unterschiede in der Nutzung gibt es außerdem zwischen den Geschlechtern. Mädchen präferieren demnach Tablets und Smartphones, Desktop-PCs werden häufiger von Jungs genutzt. Für die repräsentative Studie wurden im Juni dieses Jahres 1.000 deutsche Teenager befragt.
„Die starken Verschiebungen bei den präferierten Geräten haben uns überrascht“, sagte Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. „Die leichte Bedienbarkeit wie beim Smartphone in Kombination mit einem großen Bildschirm entpuppt sich offenbar als Gewinnerkonzept.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team