Kinder und Jugendliche: Streaming-Konsum legt in der Pandemie stark zu

Zwischen November 2020 und Mai 2021 nahm der tägliche Konsum demnach unter den 10- bis 17-Jährigen um 45 Prozent zu. Der Anteil der Teenager, die unter der Woche täglich fünf Stunden oder länger mit Streaming-Diensten verbringen, stieg den Angaben zufolge sogar um 180 Prozent auf einen Anteil von 14 Prozent der Jugendlichen in dieser Altersgruppe. Sie gelten den Studienmachern zufolge als „Intensiv-Nutzer“.
Mit Streaming ist das Anschauen von Videos im Internet gemeint. Für die erstmalige Sonderauswertung zu diesem Medienkonsum wurden bundesweit 1.200 Kinder und Jugendliche befragt.
Laut DAK-Studie gaben fast 90 Prozent der Befragten im Mai 2021 an, in den zurückliegenden sechs Monaten Streaming-Plattformen mindestens einmal pro Woche genutzt zu haben, fast die Hälfte nutzt sie demnach täglich. Dabei lag die durchschnittliche Nutzungszeit unter der Woche bei fast drei Stunden, am Wochenende bei fast vier Stunden. Zwischen den Geschlechtern gibt es keine nennenswerten Unterschiede: Während unter der Woche Jungen durchschnittlich 175 Minuten streamen, sind es bei den Mädchen 171 Minuten.
Die Nutzung der Streaming-Dienste übertrifft laut Studie auch die Zeit, die 10- bis 17-Jährige mit Computerspielen oder in Sozialen Netzwerken verbringen. Über eine tägliche Gaming-Nutzung (Computerspiele) berichteten 39 Prozent, während 59 Prozent der Befragten angaben, täglich soziale Medien zu nutzen.
Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, hält „flächendeckende Aufklärung“ für nötig. Frühere Erhebungen hätten einen „steilen Anstieg“ der Mediennutzung während der Corona-Pandemie gezeigt, sagte Blienert der Deutschen Presse-Agentur. Er gehe aber davon aus, dass sich die Mediennutzung „auf hohem Niveau einpendeln, aber nicht dauerhaft so ansteigen“ werde.
Mediensucht sei eine behandlungsbedürftige Erkrankung, für die Deutschland mehr Beratungsstellen brauche, so Blienert. Das Phänomen Streaming sei dabei „relativ neu“ und habe für viele junge Menschen einen besonderen Reiz – auch weil es so bequem sei. Hier komme es nun darauf an, bestehende Präventions- und Aufklärungsprogramme um den Umgang mit Streaming-Angeboten zu erweitern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team