Kalender-Apps für iOS und Android: Ihr habt eure Favoriten gewählt
Welche Kalender-App nutzt ihr? (Foto: Shutterstock)
Kalender-Apps ersetzen den Taschenkalender
Wer im digitalen Business arbeitet, nutzt in der Regel auch einen digitalen Kalender. Der entscheidende Vorteil gegenüber dem klassischen Taschenkalender: Man hat ihn immer dabei. Hat man das Smartphone wirklich mal vergessen, gibt es immer noch die Möglichkeit alles online abzurufen. Zudem lassen sich Termine freigeben und teilen und man erhält Erinnerungen.
Bei den täglichen Begleitern legt aber jeder andere Schwerpunkte bei Funktion und Design. Auf jedem Smartphone ist schon ein Kalender vorinstalliert, sodass viele aus Bequemlichkeit nicht wechseln. Dabei gibt es mittlerweile eine ganze Menge Alternativen zum Google- und iPhone-Kalender. Aber welche davon werden schon von euch genutzt? Das wollten wir in der vergangenen Woche von euch in unserer t3n-Community-Umfrage wissen.

Mittlerweile gibt es viele gute Alternativen zu den gängigen Kalender-Apps von Google und Apple. (Foto: Apple (links), Google (rechts))
Das sind die Kalender-Apps der t3n-Community
Die Platzhirsche
1065 Leser haben an der Umfrage teilgenommen. Wenig überraschend sind die meist genutzten Kalender-Apps der Google-Kalender mit 27 Prozent und die iPhone-Kalender-App mit 22 Prozent. Aber immerhin die Hälfte von euch ist schon auf Alternativen umgestiegen.
Platz 3: Sunrise Calendar
Mit 107 Votes ist die kostenlose Sunrise-Calendar-App die am dritthäufigst genutzte Kalender-App unserer Community. Sunrise Calendar lässt sich zum Beispiel mit Facebook, Github, Asana und Evernote verknüpfen und ist auch als Web-Version, Chrome-Erweiterung und OS-X-Anwendung verfügbar. Hier findest du einen ausführlichen Test der App.

Auf Platz drei hat es Sunrise Calendar geschafft. (Screenshot: Sunrise Calendar)
Platz 4: aCalendar
Auch der aCalendar wird von vielen von euch genutzt und ist mit 93 Votes auf Platz 4. Die Android-App ist zwar nicht gerade ein Designwunder, aber dafür bietet sie einige nützliche Funktionen für Power-User. So wird zum Beispiel auch in der Wochen- und Tagesansicht eine kleine Monatsansicht angezeigt und es gibt verschiedene Widgets für den Homescreen. Es gibt eine kostenlose Variante und eine Variante mit Zusatzfunktionen für 3,99 Euro im Play Store.
Platz 5: Business Calendar 2
Business Calendar 2 verfügt über 6 Ansichten: Monat, Woche, Tag, Agenda, Jahr und Aufgaben und hat zudem eine Vielzahl an Erinnerungsfunktionen. Darstellung und Funktionen der Widgets, Termine, Aufgaben und Erinnerungen können nach belieben individualisiert werden. Der Nachfolger des populären Business Calendars bietet zudem unter anderem eine Wettervorhersage und die Möglichkeit, Termine per Drag-and-Drop zu verschieben. Die App ist kostenlos, für die Pro-Version fallen 4,75 Euro an.

Kalender-Apps: Business Calendar 2 erstrahlt im neuen Look. (Screenshot: Play Store)
Platz 6: Fantastical 2
Die iOS-App Fantastical 2 ist für ein einfaches Benutzerinterface und das Anlegen von Terminen mittels „natürlicher Spracheingabe“ bekannt. Darüber hinaus gibt es für Nutzer von iOS 8 eine praktische Erweiterung, die man gegen das Standard-Widget austauschen kann: Wer beispielsweise einen entsprechenden Termin antippt, landet direkt in der Kalender-Alternative. Darüber hinaus bietet die App noch einige weitere hilfreiche Features wie beispielsweise URL-Schemes und individualisierbare Wiederholungsintervalle bei Aufgaben. Hier findet ihr einen ausführlichen Test von Fantastical 2.
Platz 7: Calendars 5
Zu den Stärken von Calendars 5 gehören die gelungene Aufgabenverwaltung, ein übersichtliches Interface und ein logisches sowie leicht bedienbares System zum Anlegen von Terminen. Die App kostet 6,99 Euro im App Store. Hier findest du einen ausführlichen Test der Kalender-App.
Das waren die Top sieben Kalender-Apps, die die t3n-Community nutzt. Welche Planer es sonst noch auf eure Smartphones geschafft haben, seht ihr in den Umfrageergebnissen: