Online-Gefahren: Kampagne führt Teenager zu Piraterie-Apps und Malware

Das National Cyber Security Centre (NCSC) soll britische Privatpersonen und Firmen mit Aufklärung und Hilfestellungen vor Onlinegefahren schützen. Um dieser Aufgabe nachzukommen, hat die Behörde am 3. Mai 2023 eine neue Kampagne vorgestellt, deren Herzstück ein interaktives Webvideo ist.
Das Video soll 11- bis 14-jährigen Brit:innen die Gefahren häufiger Onlinebetrugsmaschen aufzeigen. Offenbar wurde aber vor der Benennung der Kampagne vergessen, den gewählten Titel zu googeln. Daher teilt sich die „Cyberflix“ getaufte Aufklärungskampagne jetzt den Namen mit einer bekannten Video-Piraterie-App für Android. Das führt gleich zu mehreren Problemen.
Weil die Android-App schon lange vor der NCSC-Kampagne da war, fördert eine Suche nach dem Begriff „Cyberflix“ wenig überraschend viele Seiten zutage, bei denen es um die App geht. Von der wiederum gibt es verschiedene Varianten, die höchstwahrscheinlich von unterschiedlichen Personen betrieben werden.
Laut Torrentfreak führt der Google-Treffer zu „Cyberflix“ von Großbritannien aus beispielsweise zu einer Seite, von der aus eine Variante der App heruntergeladen werden kann. Während die dort verfügbare Variante nach Angaben der Website vermutlich selbst keine Schadsoftware ist, kommuniziert sie aber mit einem Server, der überwiegend Daten mit als Malware bekannten Apps austauscht.
Britische Kids, die von der „Cyberflix“-Kampagne hören und danach suchen, stoßen also nicht nur auf Onlinepiraterie, sondern potenziell auch auf genau die Art von Onlinebedrohungen, vor denen das NCSC eigentlich warnen sollte.
Mittlerweile hat das NCSC die Kampagnen-Website und das dazugehörige interaktive Video offline genommen. Auch die meisten Social-Media-Hinweise auf die Kampagne wurden offenbar gelöscht.
Auch wenn es wohl eher keine Absicht war, bietet sich der Vorfall durchaus als Lehrstück an: Wer einen Projektnamen heute nicht vorab zumindest ein wenig googelt, der könnte später eine unangenehme Überraschung erleben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team