Doch nicht ganz wertlos: Bei Kaufland könnt ihr NFT gegen Gutscheine tauschen

Das ist ein Teil von Kauflands „Wall of Lame“. (Screenshot: Kaufland / t3n)
Wer in der Hochzeitphase der NFT (Non-Fungible Token) in die digitale Kunst auf der Blockchain investiert und auf eine Wertsteigerung gehofft hat, hat möglicherweise einen erheblichen Wertverlust erlebt.
Hier kommt Kaufland ins Spiel und bietet eine einzigartige Exit-Strategie an, bei der sogar die wertlosesten NFT noch einen gewissen Wert haben können. Ihr habt nun die Möglichkeit, der Supermarktkette euer digitales Bild über die Blockchain zuzusenden und im Gegenzug einen Zehn-Euro-Gutschein per E‑Mail zu erhalten.
Kaufland wirbt auf seiner Seite damit, dass ihr mit euren NFT frisches Obst und Gemüse kaufen könnt – quasi eine Investition in euch selbst, indem ihr das Virtuelle gegen etwas Reales und Nahrhaftes eintauscht.
Falls ihr tatsächlich noch einige NFT habt, könnt ihr diese mithilfe der Wallet Metamask direkt an Kaufland senden. Die Mitarbeiter dort prüfen die Übermittlung, und sobald das NFT verifiziert wurde, erhaltet ihr einen Zehn-Euro-Gutschein per E‑Mail zugesandt.
Es ist wichtig zu beachten, dass das NFT vor dem Start der Kampagne am 19. Oktober erstellt worden sein muss und mindestens einen Monat alt sein sollte. Ihr habt noch bis zum 30. Oktober Zeit, euer NFT gegen einen Einkaufsgutschein einzutauschen.
Auf der offiziellen Kampagnenseite gibt es auch die sogenannte „Wall of Lame“, auf der ihr die NFT betrachten könnt, die im Rahmen der Kampagne bereits an Kaufland geschickt wurden. Kaufland erklärt die Aktion in einem humorvollen Youtube-Video noch einmal genauer, um den Nutzern den Prozess und den Gedanken hinter der Kampagne näherzubringen.
Bitcoin hat indes eine positive Wendung erlebt und konnte erst heute ein neues Jahreshoch verzeichnen. Laut Coingecko ist der Kurs in den letzten 24 Stunden um 11,6 Prozent gestiegen, wodurch Bitcoin zumindest kurzzeitig die 35.000-Dollar-Marke überschritten und einen neuen Höchstwert für das Jahr erzielten.
Ein möglicher Grund für diesen Anstieg könnte die Hoffnung auf die Genehmigung eines Bitcoin-ETF durch die US-amerikanische Aufsichtsbehörde SEC sein, der das Asset als Grundlage nimmt. Eine solche Genehmigung könnte das Interesse an Bitcoin erheblich steigern, insbesondere unter den institutionellen Investoren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team