Führt die KI-Explosion in den Roboter-Kommunismus?

Die beiden wichtigsten Branchentreffen von KI-Experten haben Oxford-Forscher dazu genutzt, die vortragenden Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz danach zu fragen, bis wann ihrer Meinung nach Maschinen Menschen in welchen Jobs verdrängt haben.
Die Antworten gingen weit auseinander – und waren vor allem vom kulturellen Hintergrund der Experten abhängig: Gingen KI-Forscher aus Nordamerika davon aus, dass Computer erst in 70 Jahren alles besser können als Menschen, ist es nach Überzeugung asiatischer Forscher bereits in 30 Jahren soweit. In einem aber sind sich beide einig: Der Zeitpunkt, an dem künstliche Intelligenz so gut wie alles besser kann als der Mensch – vom Schreiben eines Bestseller-Buchs bis zur medizinischen Operation – wird kommen.
In der von KI-Experten prophezeiten Welt hat menschliche Arbeit keinen Wert mehr
Solche Prognosen über technische Entwicklungen weit in der Zukunft sind natürlich problematisch – und liegen möglicherweise völlig daneben. Wer sich mit der Geschichte der Zukunftsforschung beschäftigt, bemerkt schnell, dass sich die Zukunft selten etwas von den Zukunftsforschern hat vorschreiben lassen, die die Welt durch die jeweils von ihrer Zeit geprägten Brille gesehen haben. Doch die Explosion der Fähigkeiten künstlicher Intelligenz ist unbestreitbar – und derzeit spricht vieles dafür, dass sich der Fortschritt der selbstlernenden Algorithmen eher noch beschleunigt als abflaut.
Was also bedeutet es für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, wenn die KI-Experten recht haben und früher oder später jede aktuelle menschliche Tätigkeit besser von einer Maschine erledigt werden kann als von einem beliebigen Menschen? Nach allen ökonomischen Gesetzmäßigkeiten würde damit der in Geld bemessene Wert jeder menschlichen Arbeit auf nahe null oder null fallen.
Allerdings trifft es nicht alle Berufe gleichzeitig. Geringqualifizierte in der westlichen Welt bemerken die Auswirkungen der Robotertechnik und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt schon seit Anfang der 1970er Jahre: Dort hat sich eine stabile Sockelarbeitslosigkeit gebildet, der Lohndruck ist hoch und Gewinne der Unternehmen haben sich völlig von der Lohnentwicklung abgekoppelt, die in nicht wenigen Branchen stagniert oder sogar negativ ist.
Als nächstes könnten die Jobs der Mittelschicht Opfer der KI werden
So lange diese Entwicklung weitergeht, wird der Arbeitsmarkt zunächst von unten durch Maschinen aufgerollt: Nach den Geringqualifizierten könnte es also als nächstes die Jobs der Mittelschicht treffen, bei denen sich durch intelligente Software der Lohndruck erhöht. Wenn es die Mitte der Gesellschaft trifft, dürfte das auch den Druck zu Reformen des wirtschaftlichen Systems erhöhen.
Spätestens aber wenn der Wert der menschlichen Arbeit insgesamt durch den technologischen Fortschritt tatsächlich auf null reduziert würde, müsste es zu einem Systembruch kommen. Das System der Marktwirtschaft mit über Angebot und Nachfrage ermittelten Preisen hat für ein historisch einmalig hohes Niveau der Wertschöpfung, Innovationen und eine Wohlstandsexplosion gesorgt, von der alle profitiert haben. In einer Welt aber, in der der Wert menschlicher Arbeitskraft auf null sinkt, fehlt in einer reinen Marktwirtschaft ein Mechanismus zur Verteilung des Wohlstands, da dieser nicht mehr über Arbeit erreicht werden kann.
Es ist schwer vorherzusagen, wie dieser Systembruch aussehen könnte – dafür gibt es heute zu viele Unbekannten über die Welt von morgen, in der KI möglicherweise tatsächlich so weit entwickelt ist, dass sie menschliche Arbeit insgesamt verdrängt. Möglicherweise könnte die massive weitere Verschiebung der Wertschöpfung weg von Menschen hin zu Maschinen sozialistischen Konzepten neuen Auftrieb geben. In London hat sich bereits die Gruppe Fully Automated Luxury Communism (Falc) gegründet, die eine Welt des Luxus-Kommunismus predigt, in der Automatisierung für Wohlstand sorgt.
Axel-Springer-Vize Christoph Keese, der sich intensiv mit dem Silicon Valley beschäftigt hat, sagte einmal im Interview mit der orthodox-sozialistischen Tageszeitung Junge Welt: „Es könnte tatsächlich sein, dass die sozialistische Planwirtschaft an der damals noch nicht vorhandenen Technologie gescheitert ist und dass eine neue Planwirtschaft unter digitalen Vorzeichen möglich wäre. Die Cloud und das Internet sind die besten Instrumente dafür.“
Keese argumentiert damit ganz marxistischer Tradition: Schon Karl Marx, Mitbegründer der kommunistischen Bewegung, ging davon aus, dass die Entwicklung der Produktivkräfte – so die marxistische Terminologie – ein gewisses Niveau erreicht haben muss, um den Sozialismus zu ermöglichen. Deshalb ging er auch davon aus, dass die sozialistische Revolution eher in hochentwickelten Ländern wie Großbritannien und Deutschland bevorsteht als in einem damals wirtschaftlich rückständigen Land wie Russland.