Anzeige
Anzeige
News

KI im Schlafzimmer: Wie maschinelles Lernen unsere Träume sichtbar machen könnte

Wenn wir aufwachen, sind unsere Träume oft schnell wieder vergessen. Doch was wäre, wenn KI unsere nächtlichen Gedanken visualisieren könnte? Ein Forscher verrät jetzt, was dazu nötig wäre.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

KI könnte bald Träume „lesen“. (Illustration: Shutterstock/Ole.CNX)

Mit dem richtigen Prompt können KI-Tools wie Sora von OpenAI oder Dream Machine von Luma AI schon jetzt traumähnliche Videosequenzen erstellen. Die Umsetzung kann  allerdings sehr gruselig und befremdlich sein und etwa an menschliche Alpträume erinnern.

Anzeige
Anzeige

KI zur Wiedergabe von Träumen

Noch ist – zumindest öffentlich zugängliche – KI aber noch ein gutes Stück davon entfernt, echte menschliche Träume wiedergeben zu können. Unmöglich ist das Ganze aber nicht, wie der britische KI-Forscher Peter Bentley vom University College London gegenüber BBC Science Focus erklärt.

Ein Knackpunkt ist freilich, einer KI die entsprechenden Fähigkeiten beizubringen. Und für das KI-Training sind jede Menge Daten notwendig. Diese wiederum lassen sich nur erzeugen, indem menschliche Träume „gelesen“ und analysiert werden können.

Anzeige
Anzeige

Das Werkzeug dazu existiert schon, nämlich die sogenannte funktionelle Magnetresonanztomografie, wie Bentley erklärt. Auch erste vielversprechende Forschungsansätze gibt es.

Bentley verweist dabei auf eine japanische Studie aus dem Jahr 2023, bei der die Forscher:innen die Gehirnaktivität schlafender Teilnehmer aufzeichneten und per maschinellem Lernen erkannte Objekte wie einen Schlüssel, Personen oder einen Stuhl klassifizieren konnten.

Anzeige
Anzeige

Allerdings konzentrierten sich die Forscher:innen bei ihrer Analyse auf die ersten beiden Schlafphasen, in denen vor allem visuelle Bilder erlebt werden und noch nicht wirklich geträumt wird. Grund: So konnten die Teilnehmer:innen schnell aufgeweckt werden und beschreiben, was sie gesehen hatten.

Traum-KI bräuchte massenhaft Daten

Damit eine KI tatsächlich die Träume von Menschen erkennen und wiedergeben kann, bräuchte man noch viel mehr detaillierte Daten. Entsprechend müssten viele träumende Freiwillige gefunden und untersucht werden, die sich zudem nach dem Aufwachen noch sehr genau an ihre Träume erinnern können.

Anzeige
Anzeige

Bentley stellt sich vor, dass dazu zunächst tragbare und vor allem leise Geräte für die notwendige funktionelle Magnetresonanztomografie entwickelt werden müssten. Nur so wäre gewährleistet, dass man bei der Analyse auch wirklich gut schlafen kann.

Wann und inwieweit das möglich ist, kann der Forscher allerdings nicht sagen. Seine Prognose: Allzu weit entfernt sind wir davon nicht.

Was Bentley zusätzliche Gewissheit gibt, dass die Forschung auf dem richtigen Weg ist, sind Studien aus einem ähnlichen Bereich. Hierbei wurden die Gehirnaktivitäten von Menschen untersucht, die sich Videos anschauten, Audioaufnahmen anhörten und Texte lasen.

Anzeige
Anzeige

Von den entsprechend gesehenen oder vorgestellten Bildern existieren laut Bentley schon riesige Datensätze, die man auch für die Traumanalyse nutzen könnte.

Lumas Dream Machine AI verwandelt Fotos in beeindruckende Videos Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige