Gratis-NFT: Sony und Kinokette AMC verschenken 86.000 Blockchain-Kunstwerke

Die Designs der Spiderman-NFT hält AMC noch geheim. (Bild: Sony Pictures)
In den USA ist es schon länger Brauch, Vorbestellern von Kinokarten kleine Geschenke zu offerieren. Die internationale Kinokette AMC tut sich nun mit Verleger Sony zusammen, um blockchain-basierte Sammelkarten an die Ticketkäufer von Premierenkarten für den nächsten Spiderman-Film zu verschenken. Über die Mitgliedschaften bei den AMC-Clubs „Stub Premiere“, „A-List“ und „Investor Connect“ lassen sich limitierten Karten für die Premiere von „Spiderman: No Way Home“ am 16. Dezember vorbestellen.
Vorbesteller:innen erhalten einen Code, den sie über eine spezielle Website einlösen können. Anschließend weist das System ihnen ein NFT von 100 Designs zu. Das Animationsstudio Cub Studios kreierte die Minikunstwerke. AMC und Sony stellen sie über die Wax-Blockchain zur Verfügung, die umweltfreundlicher als andere Plattformen sein soll. Wax arbeite zertifiziert kohlenstoffneutral und sei mit 15 Millionen Transaktionen täglich die meistgenutzte Blockchain der Welt, schreiben die Verleger in einer Mitteilung. Die Aktion startet am heutigen 29. November und gilt nur in den USA.
Voraussetzung ist, dass man sein Ticket über die Website oder die App von AMC bestellt. Am 22. Dezember weist das System die Codes zu, bis die 86.000 erreicht sind, und informiert die Glücklichen. Die dürfen ihr NFT bis zum 1. März in Anspruch nehmen. Die beiden Konzerne möchten damit herausfinden, ob ihre Kunden überhaupt ein digitales Sammlerstück besitzen möchten. Adam Aron, der Geschäftsführer von AMC, ist davon überzeugt. Kinobesucher und Aktionäre würden regelrecht nach NFT verlangen. Aron rechnet damit, dass die Ticketkaufgeschenke schnell vergriffen sein werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team