Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Mars-Terraforming: Forscher will Asteroiden als planetare Klimabomben einsetzen

Könnten wir den Mars bewohnbar machen? Ein neuer, radikaler Vorschlag sorgt für Aufsehen. Er klingt wie Science-Fiction, doch die Berechnungen laufen bereits. Was steckt dahinter?

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein neuer Vorschlag könnte die Besiedlung des Mars stark vereinfachen – ist selbst aber hochkomplex. (Bild: Frame Stock Footage/Shutterstock)

Ein polnischer Forscher schlägt eine extreme Methode vor, um den Mars für Menschen zu terraformen. Leszek Czechowski von der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau will gezielt Asteroiden auf den Roten Planeten „abfeuern“.

Anzeige
Anzeige

Ziel ist es, die hauchdünne Marsatmosphäre (aktuell nur ~0,6 Prozent des Erddrucks) massiv zu verdichten. Beim aktuellen Druck würde menschliches Blut ohne Schutzanzug in Sekunden zu kochen beginnen.

Ein Minimalziel von 10 Kilopascal Druck (etwa ein Zehntel des irdischen) würde diese Gefahr bannen und immerhin den Siedepunkt von Wasser auf rund 50 Grad Celsius anheben – ein erster Schritt, um Leben außerhalb von Habitaten überhaupt denkbar zu machen.

Anzeige
Anzeige

Atmosphären-Lieferanten vom Rand des Sonnensystems

Czechowskis Plan sieht vor, riesige Asteroiden aus dem fernen Kuipergürtel zu nutzen. Dieser eisige Ring voller Kometenkerne und Zwergplaneten umkreist die Sonne jenseits der Neptunbahn. Die im Kuipergürtel zirkulierenden Brocken sind reich an gefrorenem Wasser, Kohlendioxid, Stickstoff und anderen flüchtigen Stoffen – essenziellen Bausteinen für eine dichtere Gashülle.

Asteroiden aus dem näheren Gürtel zwischen Mars und Jupiter seien dafür ungeeignet, da sie zu wenige dieser Stoffe enthalten. Auch die noch viel weiter entfernte Oortsche Wolke fiel bei der Betrachtung von Optionen schnell aus – die Transportzeit von dort läge bei über 15.000 Jahren! Die Oortsche Wolke stellt sich die Wissenschaft als riesige, kugelförmige Schale aus Milliarden Kometenkernen vor, die unser Sonnensystem am äußersten, kaum vorstellbaren Rand umhüllt.

Anzeige
Anzeige

Asteroiden-Billard mit Planeten-Power

Der Transport selbst ist eine technische Meisterleistung: Zukünftige Missionen müssten einen passenden Asteroiden auswählen und leicht abbremsen, damit er durch die Sonnenanziehung Richtung inneres Sonnensystem „fällt“. Die eigentliche Kurskorrektur zum Mars soll dann über Jahrzehnte hinweg per „Gravity Assist“ erfolgen – man nutzt also die Schwerkraft von Planeten, um den Brocken gezielt umzulenken. Allein die Flugzeit vom Kuipergürtel zum Mars würde laut Czechowskis Berechnungen zwischen 29 und 63 Jahren betragen.

Als Einschlagsziel schlägt Czechowski das riesige Tiefland Hellas Planitia auf dem Roten Planeten vor. Der Aufprall soll den Mars aufheizen, die Atmosphäre anreichern und eventuell sogar Vulkanismus auslösen, der weitere Gase freisetzen könnte.

Anzeige
Anzeige

Gewaltige Hürden: Energie und Stabilität

Allerdings birgt der Plan enorme Risiken und Herausforderungen. Die Kometenkerne aus dem Kuipergürtel sind oft keine stabilen Felsen, sondern eher lose Ansammlungen von Eis und Staub. Sie könnten bei Annäherung an die Sonne oder bei den kritischen Gravity-Assist-Manövern instabil werden und zerbrechen.

Der Energiebedarf allein für die notwendigen Kurskorrekturen wäre astronomisch – je nach Größe des Asteroiden zwischen 40 Prozent und dem Achtfachen des gesamten jährlichen Energieverbrauchs der Menschheit. Czechowski hält daher einen Fusionsreaktor mit einem hocheffizienten Ionentriebwerk auf dem Asteroiden für die einzig denkbare Energiequelle.

Vision für eine sehr ferne Zukunft

Das Konzept ist und bleibt hochspekulativ und eine Vision für eine sehr ferne Zukunft. Kurzfristige Pläne für bemannte Missionen wie jene der US-Raumfahrtbehörde Nasa setzen weiter auf geschützte Habitate für die Astronaut:innen.

Anzeige
Anzeige

Czechowski präsentierte seine Berechnungen (PDF) dazu erst im März 2025 auf der renommierten 56. Lunar and Planetary Science Conference (LPSC) in The Woodlands im US-Bundesstaat Texas. Sein Vorschlag betont die prinzipielle Möglichkeit, aber auch die enormen Energiehürden und die kritischen technischen Risiken, insbesondere bei den heiklen Flugmanövern der riesigen Eis- und Gesteinsbrocken. Es bleibt zunächst ein faszinierendes Gedankenspiel für künftige Generationen von Ingenieur:innen und Planetenwissenschaftler:innen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 16.04.2025 veröffentlicht. Aufgrund des hohen Interesses unserer Leser:innen haben wir ihn erneut publiziert. 

14 unglaubliche Bilder vom Mars

21 unglaubliche Bilder vom Mars Quelle: Foto: NASA/JPL/USGS

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige