
Zum 35-jährigen Jubiläum des Spielklassikers Castlevania wird der japanische Spielehersteller eine NFT-Reihe auf der Ethereum-Blockchain erstellen. Konami setzt dabei auf insgesamt 14 NFT-Einzelausgaben, die allesamt von der Spielserie inspiriert sind. Sie sollen sich untereinander stark unterscheiden: Während einige klassisches Gameplay-Material zeigen, können andere auch Musik oder bekannte Artworks aus der Serie enthalten.
Konami wird die Castlevania-NFT auf der führen NFT-Handelsplattform Opensea veröffentlichen, sodass diese frei ersteigert werden können. Die Auktionen werden am 12. Januar 2021 starten. Viele Investoren nutzen Non-Fungible-Token auch als Spekulationsobjekt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass bestimmte NFT für zweistellige Millionenbeträge den Besitzer wechseln. Aus diesem Grund hat Konami in einer separaten Mitteilung erklärt, dass eine Wertsteigerung der gekauften NFT nicht garantiert werden kann. Ohnehin dürften die NFT von Konami zu einem stolzen Preis versteigert werden.
Die Blockchain nimmt in der Gaming-Welt eine immer wichtigere Rolle ein. So ist davon auszugehen, dass immer mehr Spielehersteller seltene Items als NFT in Videospiele integrieren werden – das zeigte bereits vor Monaten eine Studie. Da NFT vom Besitzer auch verkauft werden können, rücken Play-to-Earn-Spiele in den Vordergrund. Zu den bedeutendsten Spielen gehören unter anderem Axie Infinity (AXS) und Decentraland (MANA).
So weit möchte Konami allem Anschein nach jedoch nicht gehen. Es handelt sich bei den Castlevania-NFT lediglich um Sammlerstücke. Berichte über eine NFT-Implementierung in kommenden Spielen gibt es bis dato nicht. Zudem erhalten die Käufer auch keine Vermarktungsrechte für die NFT.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team