Berührungslose Bezahlung in der Luft: Supermarkt-Kette testet Hologramm-Kassen

Ein 7-Eleven-Store in Japan – im deutschsprachigen Raum ist die Supermarkt-Kette nicht vertreten. (Foto: Ned Snowman / Shutterstock)
Von der Seite sieht es schon seltsam aus: die Finger drücken vermeintlich ziellos in die Luft. Dabei werden mit diesen Bewegungen gezielt Tasten gedrückt. Die sind allerdings nur für die- oder denjenigen erkennbar, der direkt vor dem Bezahlterminal steht. In Japan werden jetzt nämlich Selbstbedinungskassen getestet, die ganz ohne Berührungen auskommen.
Seit Anfang Februar 2022 läuft der Test in 7-Eleven-Läden. In den Convenience-Stores sind Self-Checkout-Terminals installiert. Kund:innen scannen ihre Ware, indem sie sie mit einigem Abstand über den Scanner halten. Dabei ist vor ihnen, schwebend, eine Übersicht der gescannten Dinge zu sehen.
Der Bezahlvorgang funktioniert wie bei einem mittlerweile gängigen Self-Checkout-System im Supermarkt. Jedoch muss eben kein Bildschirm berührt werden – auch nicht beim Bezahlen. Das funktioniert kontaktlos mit Karte oder per Smartphone. Der gesamte Vorgang erfolgt also berührungslos in der Luft. Das ist auch hygienischer, schließlich haben auf einem tatsächlichen Touchscreen vor einem selbst meist schon viele andere herumgedrückt.
Neben dem Hygiene-Aspekt gibt es auch noch einen weiteren Vorteil: Da die Kund:innen die Kasse nicht tatsächlich berühren, kommt es auch zu weniger Hardware-Schäden. Schließlich wird beispielsweise ein Touchscreen nicht mehrere hunderte Mal täglich – teilweise stärker als nötig – gedrückt.
Für die Hologramm-Kassen wird das „Digi Pos“-System von Toshiba genutzt. Es zeigt die Illusion der üblichen Touchscreen-Oberfläche. Das ist auch in einem Youtube-Video zu erkennen, in dem die Hologramm-Kasse gezeigt wird. Mit versteckten Sensoren werden Finger und ihre Bewegungen erkannt. So können Kund:innen gefühlt Tasten drücken, ohne sie tatsächlich zu berühren.
Zu testen sind die Hologramm-Kassen in verschiedenen 7-Eleven-Filialen in Japan. Die berührungslosen Kassen sind eins von verschiedenen Testprojekten zum Einkaufen, die unterschiedliche Unternehmen weltweit im Einzelhandel laufen haben. Beispielsweise testet Amazon mit seinen „Amazon Go“-Läden komplett kassenlose Stores – Kund:innen bezahlen automatisch beim Verlassen des Geschäfts. Auch Aldi Nord und Rewe testen den kassenlosen Einkauf.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team