ISS voller Krankheitserreger? Russischer Wissenschaftler gibt Warnung aus

Auf der ISS können Bakterien und Pilze bis zu drei Jahre überleben. (Foto: 3Dsculptor / Shutterstock)
Trotz des Angriffskrieges auf die Ukraine und der internationalen Sanktionen verfolgt Russland weiterhin seine Pläne zum Bau einer eigenen Raumstation, der Russian Orbital Space Station (Ross). Eine Möglichkeit ist, die russischen Module der ISS abzukoppeln und unabhängig von der Internationalen Raumstation zu nutzen. Damit könnte Ross wohl am schnellsten realisiert werden.
Doch jetzt meldet sich ein russischer Wissenschaftler mit Bedenken zu Wort. Oleg Orlov, der Direktor des Instituts für biomedizinische Probleme an der russischen Akademie der Wissenschaften, fürchtet, dass bei der Nutzung der bestehenden ISS-Module Bakterien und Pilze den Neubau kontaminieren würden. Laut der russischen Nachrichtenagentur Tass, die den Wissenschaftler zitiert, würden die „potenziell pathogenen Bakterien“ die Materialien der neuen Raumstation sukzessiv zersetzen. Orlov verwies dabei auf die frühere russische Raumstation Mir, bei der es ähnliche Probleme mit schädlichen Mikroorganismen im Equipment gab.
Fakt ist, dass Bakterien und Pilze im Weltall bis zu drei Jahre überleben können. An Bord der ISS wurden im Jahr 2015 umfassende Proben aus den Gemeinschaftsräumen genommen, um festzustellen, welche Arten von Bakterien dort unterwegs sind. Entdeckt wurden unter anderem Staphylokokken und Enterobakterien, die zum einen krank machen können und zum anderen auch an Zersetzungsprozessen beteiligt sind.
Wie Russland seine Pläne für Ross angesichts der internationalen Spannungen weiterverfolgen wird, ist offen. Der Ausstieg aus dem ISS-Programm ist allerdings bereits sicher. Bis 2024 will Russland noch an Bord mitarbeiten. Die Russian Orbital Space Station soll wohl im Jahr 2025 starten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team