
Die Betrüger haben wohl aus Hong Kong gearbeitet. (Foto: Shutterstock / zhu difeng)
Vor über einem Jahr lief die Kryptobranche auf Hochtouren – und mit ihr zahlreiche Betrugsmaschen basierend auf Kryptotoken. Besonders beliebt waren sogenannte Rug Pulls.
Hier erstellt jemand Kryptotoken aus dem Nichts, behält den Großteil davon und verkauft den Rest. Oft wird der Preis mit Marketingkampagnen in die Höhe getrieben. Anschließend verkauft der Ersteller seine Token, heimst das Geld ein und lässt den Preis in den Keller rauschen.
Das ist auch beim Squid-Token passiert. Der heißt zwar so wie die beliebte Netflix-Serie „Squid Game“, hat aber offiziell nichts mit dieser zu tun. Die Ersteller wollten lediglich die Beliebtheit der Serie nutzen.
Der Newsseite Finbold zufolge haben Opfer des Squid-Token-Betrugs rund 16 Millionen US-Dollar verloren. Das ist mittlerweile über ein Jahr her. Der Journalist Janhoi McGregor und der Tech-Experte Ciaran O’Connor konnten den Betrüger hinter dem Token aber nun ausfindig machen.
Wie die beiden in einem Podcast verrieten, haben sie die ersten Hinweise auf Telegram gefunden. In einer Gruppe für Opfer des Betrugs wurde ein Video geteilt, in dem der Rug Pull anscheinend live zu sehen ist.
Dabei war ein Wasserzeichen mit dem Namen einer der Betrüger zu sehen sowie die Nachricht: „Danke, dass du mich reich gemacht hast.“ O’Connor prüfte das Video auf seine Echtheit und las aus den Metadaten ab, dass es tatsächlich zum Zeitpunkt des Betruges aufgenommen worden war.
Um den Betrug über die Bühne zu bringen, nutzten die Squid-Token-Betrüger eine Firma für Domainnamen. Auf Nachfrage gab diese Informationen über die Scammer heraus. Darunter zwei E-Mail-Adressen, eine IP-Adresse und zwei Telefonnummern sowie eine physische Adresse und ein Name.
Die Spürnasen schickten eine E-Mail an die Adresse, die sie mit dem Namen in Verbindung gebracht hatten. Der Empfänger öffnete die E-Mail direkt. Dadurch konnten sie den Standort des Empfängers mit großer Wahrscheinlichkeit in Hong Kong festmachen.
Empfehlungen der Redaktion
Anschließend flog McGregor nach Hong Kong und nahm die Hilfe eines lokalen Journalisten in Anspruch. Gemeinsam konnten sie die Adresse einem Bürogebäude zuordnen und so die potenzielle Adresse des Betrügers herausfinden.
Etwas später gingen McGregor und O’Connor zu der Adresse, um den mutmaßlichen Betrüger zu konfrontieren. Allerdings war dort niemand mehr vor Ort. Ein Sicherheitsbeamter teilte den beiden mit, dass die Polizei bereits vor sechs Monaten jemanden in dem Apartment in Zusammenhang mit einem Betrug festgenommen hatte.
Anschließend rief McGregor noch die Nummer an und sprach mit einer Person. Diese wies die Vorwürfe allerdings zurück. Bei einem weiteren Versuch war die Nummer nicht mehr erreichbar. Anschließend musste McGregor seine Erkenntnisse der Polizei berichten und den Beamten den Fall überlassen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team