
Hauptverantwortlich für den Wert aller Kryptowährungen ist der Bitcoin. (Foto: dpa)
Zum ersten Mal liegt die kumulierte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen am Markt bei über drei Billionen US-Dollar. Das gibt die Seite Coingecko an. Demnach hat die Marktkapitalisierung gegen 8 Uhr am Montagmorgen die Drei-Billionen-Grenze überschritten. Coingecko zieht für die Statistik etwa 10.450 digitale Assets an 518 Kryptomarktplätzen weltweit heran.
Die Schlagzeilen lesen sich wie eine geradlinige Erfolgsgeschichte: Im Januar 2021 überschritt der Wert des Kryptomarktes die Eine-Billion-Grenze, im April schon hatte sich der kumulierte Wert aller Kryptowährungen verdoppelt. Jetzt fiel noch vor Jahresende die Drei-Billionen-Grenze.

So hat sich der Gesamtwert des globalen Kryptomarktes entwickelt. (Quelle: Coingecko)
Doch die Realität sieht anders aus: Der Markt ist sehr volatil und hat ein Sommerloch hinter sich. Seit im April die zwei Billionen geknackt waren, schwankte der Wert des Kryptomarktes sehr. Stieg der Wert erst weiter auf einen Höchststand von 2,62 Billionen Dollar, fiel die Marktkapitalisierung bis zum 20. Juli auf einen Tiefstand von 1,24 Billionen Dollar. Die Erholungsphase von diesem Tief dauerte bis zum 20. Oktober. Dann verzeichnete Coingecko wieder einen globalen Wert von 2,62 Billionen Dollar. Der Anstieg sollte weitergehen: Um weitere 14,5 Prozent stieg die Marktkapitalisierung binnen weniger als drei Wochen.
Den Löwenanteil an der kumulierten Marktkapitalisierung der Kryptowährungen macht der Wert des Bitcoin aus. Tagesaktuell hat er einen Marktanteil von 41 Prozent. Die zweitgrößte Kryptowährung Ethereum ist dahinter weit abgeschlagen mit einem Anteil von knapp 19 Prozent.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team