Der Kryptomarkt pendelt um die Zwei-Billionen-US-Dollar-Marke. Nachdem er sie am Dienstag kurzzeitig überschritten hatte, liegt er am Mittwoch knapp darunter. Das ist indes eine Detailfrage. Der Trend ist eineindeutig – wie der Jurist sagt. Erst im Januar hatten die Kryptowährungen die Eine-Billion-Grenze überschritten. Knappe drei Monate später hat sich der Wert bereits verdoppelt.
Bitcoin gewinnt deutlich, aber nicht am deutlichsten
Dabei hat Bitcoin den wertmäßig weitaus größten Anteil und ist allein schon mehr als eine Billion Dollar wert. Der Bitcoin kämpft derzeit mit der 60.000-Dollar-Marke, die er bislang nicht nachhaltig hinter sich lassen kann. Aktuell tendiert er eher abnehmend in Richtung 57.000 Dollar.
Dennoch hat der Aufstieg des Bitcoins, der sich in diesem Jahr wertmäßig immerhin bereits einmal verdoppelt hat, allen anderen Kryptowährungen einen mächtigen Schwung verliehen. Die konnten damit sogar eine Gesamtsteigerung um 160 Prozent erzielen. Durch ihren geringeren Ausgangswert wirkt sich diese Steigerung in absoluten Zahlen nicht so deutlich aus.
Diese Entwicklungen treiben den Markt
Auftrieb erhalten Krypto-Coins derzeit aus einer ganzen Reihe von Entwicklungen. Da dürfte sicherlich die Akzeptanz bei Finanzdienstleistern wie Paypal eine Rolle spielen. Aber auch Signale wie jenes von Tesla, Bitcoin fortan als Zahlungsmittel zu akzeptieren, nutzen dem Markt. Bei Ethereum spielt das bevorstehende Update die wohl größte Rolle. Dem wird ein deutlicher Einfluss auf die Akzeptanz beigemessen. Vor allem die aktuell deutlich zu hohen Transaktionsgebühren soll das Update einhegen und dabei gleichzeitig die Wertstabilität des Ether garantieren.
Entsprechend wundert es nicht, dass der Kurssprung des Ether, immerhin der zweitgrößten Kryptowährung hinter Bitcoin, einen deutlichen Einfluss auf die Gesamtkapitalisierung hat und letztlich den Auslöser für den Sprung über die Zwei-Billionen-Marke darstellt. Der Kurs des Ether hat im laufenden Jahr 190 Prozent zugelegt und liegt jetzt seit Tagen über der kritischen Marke von 2.000 Dollar.
Auf dem Fuße folgen der Binance Coin, der im Zuge des Ethereum-Wettbewerbers Binance Smart Chain beständig an Interesse zulegt, und das mehrfach totgesagte XRP von Ripple. Ripple konnte einen Wertzuwachs von satten 300 Prozent verzeichnen. Wer sich etwa auf Coinmarketcap umsieht, wird sich schwertun, einen echten Verlierer ausfindig zu machen.