Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Handyakkus via Auflege-Station laden? Für Einrichtungskonzern Ikea klang das schon vor längerer Zeit nach einer guten Idee, und so landeten schon bald Lampen und Beistelltische mit Qi-Technik neben Kallax und Co. in den Regalen der Möbelhäuser.
Wer sein Mobiliar nicht unbedingt erweitern, sondern nur unauffällig aufrüsten will, kann dafür beispielsweise das Ladepad Sjömärke* benutzen, das sich an der Unterseite von Tischplatten oder dünnen Regalbrettern befestigen lässt. Bisheriger Kostenpunkt: Rund 30 Euro.
Qi-Wireless-Ladepads zum Ikea-Preis: Das neue Modell setzt auf Design
Ikea kann aber auch deutlich günstiger, die Qi-Wireless-Ladepads des schwedischen Möbelhauses starten bereits bei fünf Euro. Livboj* ist klein, rund, unauffällig weiß und findet seinen Platz nicht unter, sondern auf dem Tisch – das Smartphone muss direkt auf dem preiswerten Pad platziert werden.
Neben Livboj ist jetzt ein weiteres Gadget ins Sortiment aufgenommen worden, das ebenfalls für weniger als zehn Euro erhältlich ist. Nordmärke* kostet 7,99 Euro und geht bei seiner Gestaltung weg vom möglichst unauffälligen Gebrauchsgegenstand und hin zum farbig gestalteten Einrichtungsakzent. Verfügbar ist das Pad mit Oberfläche in Textiloptik dabei in grün, grau und rosa.
Ikea-Ladepads: Pluspunkt für den Preis, Abzug für die Ladeleistung
Zwei Einschränkungen nimmt Ikea allerdings in Kauf, um Livboj und Nordmärke so viel günstiger anbieten zu können als Tech-Hersteller wie Apple oder Samsung. Zum einen ist im Preis kein Ladekabel mitsamt Stecker für die Stromversorgung der Pads enthalten – das gibt es entweder als Zusatzkauf, oder man greift auf bereits vorhandene Anschlussmöglichkeiten, wie ein normales Smartphone-Ladekabel, zurück.
Zum anderen ist die Ladeleistung mit fünf Watt relativ gering. Als Vergleich: Der Qi-Standard an sich unterstützt mittlerweile Ladeleistungen von bis zu 15 Watt, proprietäre Lösungen schaffen teilweise sogar deutlich mehr. Dementsprechend dauert das Laden mit den Ikea-Optionen länger – eine günstige und praktische Ergänzung für die heimischen vier Wände können sie aber trotzdem darstellen.