Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Warum die Esa Legosteine aus Meteoriten herstellt

Aus Legosteinen kann man alles Mögliche nachbauen – auch die Internationale Raumstation (ISS). Schon bald könnte die Symbiose zwischen Lego und dem Weltraum aber noch deutlich stärker werden.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Esa entwickelt sehr spezielle Legosteine. (Foto: Esa)

In Zukunft könnte der Einsatzradius der Legosteine sogar in den Weltraum hineinreichen. Die Europäische Weltraumorganisation (Esa) entwickelt spezielle Legosteine, die helfen sollen, die ersten Gebäude auf dem Mond zu errichten. Dabei handelt es sich um 3D-gedruckte Steine aus Materialien, die die Mondoberfläche nachahmen.

Anzeige
Anzeige

Beton auf den Mond zu bringen, wäre sehr schwierig und kostspielig

Laut dem Technologiemagazin Fast Company sehen sie nicht nur aus wie normale Legosteine, sondern machen auch jenes Klickgeräusch, das viele von uns kennen, wenn zwei Legosteine ineinandergesteckt werden. Anders als die handelsüblichen Steine sind die der Esa aber nicht bunt, sondern alle grau. Das liegt daran, dass sie aus uraltem Meteoritengestein hergestellt werden.

Dass dieses Unterfangen viel mehr als nur eine Spielerei der Esa ist, liegt daran, dass es nicht nur ein sehr schwieriges, sondern auch ein sehr kostspieliges Unterfangen wäre, herkömmliches Baumaterial wie Beton von der Erde zum Mond zu transportieren.

Anzeige
Anzeige

4,5 Milliarden Jahre alter Meteorit hilft

Ins Blickfeld der Wissenschaftler:innen ist deshalb Regolith geraten, eine verfestigte Mischung aus zermahlenem und zerbrochenem Gestein, die nicht nur auf dem Mond, sondern auch auf Merkur, Mars und Venus vorkommt.

Und hier kommt ein 4,5 Milliarden Jahre alter Meteorit ins Spiel. Warum? Mond-Regolith gibt es auf der Erde nur aus kleinen Proben von unterschiedlichen Apollo-Missionen. Deshalb griff die Esa auf einen Meteoriten zurück, der im Jahr 2000 in Nordwestafrika entdeckt wurde. Durch das Mischen des Meteoritenstaubs mit etwas Polylactid und synthetischem Regolith konnten funktionsfähige Legosteine hergestellt werden, teilte Lego in einer Pressemitteilung mit.

Anzeige
Anzeige

Gibt es schon in 10 Jahren Bauwerke auf dem Mond?

„Derzeit untersucht die Esa die verschiedenen Technologien und Ansätze, mit denen das Bauen auf einer Planetenoberfläche Wirklichkeit werden kann“, sagte ein Esa-Sprecher der Fast Company. In rund zehn Jahren könnte das dann Wirklichkeit werden.

Wer nicht so lange warten möchte, kann die speziellen Legosteine noch bis zum 20. September in den Lego Stores in München und Köln bestaunen.

Anzeige
Anzeige

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige