Himmelsspektakel Leoniden: So seht ihr die Sternschnuppen am Donnerstag und Samstag

Leoniden-Sternschnuppen am Nachthimmel. (Foto: Shutterstock/J nel)
Ein Meteoritenschauer mit Hunderten Sternschnuppen pro Stunde wie Ende Mai 2022 ist aktuell wohl nicht zu erwarten. Dennoch dürfte sich ein Blick nach oben in den kommenden Tagen wieder lohnen.
Jedes Jahr Mitte November trifft die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne auf die Spur des Kometen 55P/Temple-Tuttle. Das führt dazu, dass am Nachthimmel der Erde die Sternschnuppen der Leoniden – verglühende Kometenpartikel – zu sehen sind.
2022 wird das Maximum der Leoniden für die Nacht vom 17. auf den 18. November – also Donnerstag auf Freitag – erwartet. Dann sollen zehn bis 15 Meteore pro Stunde über den Nachthimmel schießen.
Nicht viel im Vergleich. Laut Expert:innen sind die verglühenden Kometenpartikel dafür aber oft sehr hell. Mit 70 Kilometern pro Stunde erreichen sie auch eine hohe Geschwindigkeit.
Wahre Meteorstürme, so schreibt Spiegel Online, seien von den Leoniden erst wieder für 2033 zu erwarten. Dann befinde sich der im Dezember 1865 entdeckte Komet in Sonnennähe.
Wer die Leoniden sehen will, muss nach Mitternacht in Richtung Osten schauen. In der Nacht auf Freitag stehe allerdings der abnehmende Mond vor dem Sternbild. Das Mondbild erhelle zudem den Nachthimmel. Schwache Sternschnuppen wären so kaum zu sehen.
Bessere Chancen erwartet sich etwa die Vereinigung der Sternfreunde vom Samstagmorgen (19. November). Vor der Morgendämmerung ließe sich „vielleicht ein besonderes Sternschnuppenspektakel verfolgen“, so die Sternfreunde auf ihrer Website.
Denn dann durchquere die Erde einen dichteren Teil der Kometenspur und Sternschnuppenfreunde können mit bis zu 50 Meteoren pro Stunde rechnen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team