In Chinas größter Stadt Shanghai hat es einen erneuten Corona-Ausbruch gegeben. Neben der Berichterstattung über den Anstieg an Covid-Fällen berichten die staatlich kontrollierten Medien in China auch stolz über den Einsatz von Robotertechnik, die die vorübergehende Schließung der Megacity erleichtern soll.
Shanghai hat mit 13.000 neuen Fällen täglich einen neuen Höchststand erreicht – für einen Staat, der eine Null-Covid-Strategie fährt, nicht tolerierbar. Die Behörden haben 47.000 provisorische Krankenhausbetten geschaffen und die Kapazität auf vier Millionen Tests pro Tag erhöht. Alle der 26 Millionen Einwohner mussten sich einem Test unterziehen und natürlich wurde auch ein Lockdown verhängt.
Getreu dem Motto: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“
Diesen durchzusetzen, soll mit der Unterstützung von Robotern gelingen. Dafür setzt die Polizei Drohnen ein, die in verschiedenen Bereichen patrouillieren. Dabei verbreiten die mit Lautsprechern ausgestatteten Drohnen die neuesten Informationen und anti-pandemische Präventions- und Kontrollmaßnahmen. Die China-Korrespondentin des Economist, Alice Su, postete ein Video bei Twitter, das eine der staatlichen Drohnen zeigt.
Sie schreibt, dass die Einwohner Shanghais auf ihre Balkone gegangen seien, um gemeinsam zu singen und gegen den Mangel an Lebensmittelvorräten zu protestieren. Als sie dies taten, sei eine der Drohnen erschienen und habe die Bewohner aufgefordert, sich an die Covid-Beschränkungen zu halten, nicht die Fenster zu öffnen und nicht zu singen. Auch der Satz „Kontrolliere das Verlangen deiner Seele nach Freiheit“ schallte aus den Lautsprechern, bevor die Drohne wieder abdrehte.
Es gibt auch Unterstützung für eingeschlossene Bürger
Es gibt aber auch Berichte von freundlicheren Drohnen, die Leuten Medikamente liefern, die aufgrund des Lockdowns keine Ärzte aufsuchen können. Die Lebensmittellieferung wurde an rollende Roboter übergeben, die von Mitarbeitern mit vollständiger Schutzausrüstung beladen werden. Staatliche Medien weisen stolz darauf hin, dass die rollenden Drohnen drei- bis viermal so viel Fracht transportieren können wie ein einzelner menschlicher Lieferfahrer.