„Löscht Facebook“: Whatsapp-Mitgründer Brian Acton wiederholt seinen Aufruf

(Bild: ymgerman / Shutterstock.com)
Die 19 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme von Whatsapp durch Facebook im Jahr 2014 hat Whatsapp-Mitgründer Brian Acton zum Multimilliardär gemacht. Spätestens seit dem Bekanntwerden des massiven Datenskandals bei Facebook im Frühjahr 2018 kritisiert der 47-Jährige den Zuckerberg-Konzern offen. Vor ziemlich genau einem Jahr rief Acton via Twitter zum Löschen von Facebook auf. In einem Gastvortrag an der Uni Stanford hat Acton diesen Aufruf jetzt noch einmal wiederholt.
Begleitet war der Lösch-Aufruf von einer längeren Ausführung über die Auswirkungen Silicon-Valley-Kapitalismus und einer Kritik an den Gewinnmodellen von Tech-Konzernen wie Facebook und Google, wie Buzzfeed-News schreibt. Die Startup-Gründer im Silicon Valley würden unter Druck gesetzt, Risikokapital und den großen Exit zu suchen, um Mitarbeiter und Aktionäre zufriedenzustellen, so Acton vor den Stanford-Studenten. Acton selber habe mit dem Verkauf von Whatsapp eine rationale Entscheidung getroffen.
Acton hatte den Facebook-Konzern nach drei Jahren im November 2017 im Streit verlassen, weil er – wie Whatsapp-Mitgründer Jan Koum – keine Werbung auf der Plattform wollte. Beide seien nicht mit den Plänen zur Monetarisierung und dem Umgang mit der Privatsphäre der Nutzer einverstanden gewesen. Facebook, so Acton, habe bei Whatsapp innerhalb von fünf Jahren eine Umsatzrendite von zehn Milliarden Dollar erreichen wollen.
1 von 19
Genauer wollte Acton bei seiner Rede nicht auf die Pläne Zuckerbergs eingehen. Allerdings holte er zum Rundumschlag gegen die Profitgier der Konzerne aus, die sich nicht um die Privatsphäre ihrer Nutzer scheren würden. Whatsapp dagegen habe zu Beginn auf ein Abomodell gesetzt. Nutzer zahlten einen Dollar pro Jahr. Dafür verzichtete die Messenger-App auf die Auswertung der Daten. Entsprechend habe Whatsapp auf Wunsch der Nutzer schon früh eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingebaut, so Acton.
Acton sprach sich auch gegen eine Moderation der auf sozialen Netzwerken geposteten Inhalten aus – selbst wenn dadurch Fake-News und Hass-Postings befördert würden. Der Whatsapp-Mitgründer verwies dabei auf die Schwierigkeiten, die etwa Facebook hat, zwischen echten und Fake-News zu unterscheiden. Auch Apple könne kaum immer richtig entscheiden, welche Apps gut oder schlecht sind. Dasselbe gelte für Google und die Beurteilung von Webseiten. „Aber wir geben ihnen die Macht“, so Acton. „Wir kaufen ihre Produkte und melden uns auf ihren Websites an. Also Facebook löschen, richtig?“
Passend zum Thema: Tschüss, Facebook! So löschst du deinen Account dauerhaft
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team