
Maserati hat einen ersten Schritt getan, um sein Versprechen zu erfüllen und zu einer rein elektrischen Marke zu werden. Der italienische Autohersteller hat dazu neue Daten zu dem vollelektrischen Luxuscoupé Gran Turismo Folgore veröffentlicht, das im Juli 2023 auf den europäischen Markt kommen soll.
Maserati GT Folgore: 800 Volt und 1.200 PS
Das Auto basiert auf einem 800-Volt-System, das drei Permanentmagnetmotoren antreibt. Jeder von ihnen bringt 300 Kilowatt Leistung auf die Straße. Im Boost-Modus sollen zusammen 610 Kilowatt möglich sein, das entspricht 829 PS.
Insgesamt spricht die Stellantis-Marke von 1.200 PS installierter Leistung. Sie soll ein maximales Drehmoment von 1.350 Newtonmetern entfalten und das Sportcoupé so aus dem Stand in 2,7 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Die Beschleunigung dauert 8,8 Sekunden, wenn der Tacho 200 Kilometer pro Stunde anzeigen soll. Als Höchstgeschwindigkeit gibt Maserati 320 Kilometer pro Stunde an.
450 Kilometer Reichweite mit flacher T-Bone-Batterie
Der Hersteller setzt bei der Antriebsbatterie nicht auf das branchenübliche Skateboard, sondern hat ein eigenes Design ausgeheckt: Beim „T-Bone“ sitzen die Module um den Mitteltunnel herum statt unter den Sitzen. Das senke den Schwerpunkt des Autos und erlaube eine Fahrzeughöhe von nur 1.353 Millimetern, sagt Maserati. Zudem soll das den Trägheitstensor des Gran Turismo reduzieren und so seine Agilität bei Richtungswechseln verbessern.
Der GT soll mit der 92,5-Kilowattstunden-Batterie 450 Kilometer weit kommen (WLTP). Das dürfte auch dem geringen Luftwiderstand von 0,26 cd zu verdanken sein. An Gleichstrom-Säulen kann man sie mit maximal 300 Kilowatt aufladen. Damit soll sie sich in 18 Minuten von 20 auf 80 Prozent Kapazität laden lassen.

Der Maserati Gran Turismo Folgore ist die Elektroversion des GT. (Bild: Maserati)
Geringes Gewicht, hoher Preis
Das Unternehmen betont, es habe neue Fertigungsverfahren entwickelt, um durch die Leichtbauweise zum „klassenbesten Gewichtsniveau“ zu kommen. Dabei setzt es Aluminium, Magnesium und Hochleistungsstahl als Materialmix ein. Das Auto wird 2.260 Kilogramm wiegen und besitzt so ein Gewicht-Energie-Verhältnis von 6,5 Kilogramm pro Kilowattstunde.
In Europa soll der Wagen zwischen 175.000 bis 220.000 Euro kosten. Er erscheint auch in zwei Verbrenner-Varianten.

Neben italienischem Design soll die Sportlimousine mit heftigen Leistungsdaten punkten. (Bild: Maserati)