Dieses beeindruckende Mega-Foto zeigt die eruptive Kraft unserer Sonne im Detail
Ende November hat Andrew McCarthy, seines Zeichens Astrofotograf, in seinem Garten im US-Bundesstaat Nevada eine Reihe beeindruckender Aufnahmen von unserer Sonne gemacht. Dazu verwendete er ein speziell umgerüstetes Explore-Scientific-Teleskop, das man im Fachhandel schon für einige hundert Euro erstehen kann. Herausgekommen ist ein beeindruckendes 300-Megapixel-Foto, das McCarthy eigenen Angaben zufolge aus 150.000 Einzelaufnahmen zusammengesetzt hat.
Auf dem Fire and Fusion genannten Bild zu sehen sind viele Details der Sonne, etwa Planeten-große Plasmaströme und Eruptionen. McCarthy hat dabei die sogenannte Chromosphäre sichtbar gemacht, die man von der Erde aus sonst nur im Rahmen einer Sonnenfinsternis sehen kann. Die ungefähr 2.500 Kilometer dicke Schicht aus dünnem Gas (Wasserstoff und Helium) ist bis zu 10.000 Grad heiß. Nach außen folgt dann die Sonnenatmosphäre, wo sogar Temperaturen von bis zu zwei Millionen Grad herrschen können.
Nicht ohne Filter in die Sonne schauen
Um das Bild der Sonne insbesondere nach außen hin so detailreich erscheinen zu lassen, hat McCarthy das Foto zum Teil invertiert. Der von ihm eingesetzte Filter sorgt ansonsten dafür, dass auf dem Bild die Helligkeit von innen nach außen abnehmen würde. Apropos Filter: McCarthy warnt eindringlich davor, ohne eine entsprechende Schutzvorrichtung mit einem Teleskop in die Sonne zu schauen, da man ansonsten erblinden könnte.
Die Fertigstellung des Bildes hat McCarthy mehrere Stunden gekostet, wie er gegenüber Science-Alert bekannt gab. Demnach habe er allein rund zehn Stunden gebraucht, um alle Daten zu erfassen. Weitere drei bis vier Stunden habe die Bearbeitung der im RAW-Format vorliegenden Fotos zum finalen Bild gedauert. Ein Druck des Bildes kann man sich auf McCarthys Website bestellen.