Mercedes EQC wird günstiger: Daimler macht sein E-SUV förderfähig

Der Stuttgarter Autobauer Daimler reduziert den Basispreis seines ersten Stromers Mercedes EQC. Damit will der Konzern womöglich die bislang verhaltenen Verkaufszahlen des E-SUV anheben.
Wie der Autobauer ankündigt, kostet das fortan europaweit einheitlich konfigurierte Basismodell ab 66.068,80 Euro anstelle der bisher abgerufenen 71.281 Euro. Aufgrund des Nettolistenpreises von unter 65.000 Euro für den EQC seien nun 5.000 Euro Bonus der Bundesregierung und 2.500 Euro von Mercedes-Benz möglich. Der EQC 400 4Matic koste in Deutschland damit einschließlich Mehrwertsteuer 63.093,80 Euro. Ziehe man noch den Anteil des Bunde ab, betrage der effektive Preis 58.093,80 Euro, rechnet der Autobauer vor.
Mit der Preisreduktion fällt indes das Modell EQC 400 4Matic Service Plus weg. Ein optionales AMG-Ausstattungspaket gebe es nun auch nicht mehr. Stattdessen bietet Mercedes künftig das Modell EQC 400 4Matic AMG Line an, das mit entsprechender AMG-Ausstattung im In- und Exterieur – wie Black-Panel-Kühlergrill im Twin-Blade-Design und Umrahmung in Schwarz hochglänzend – versehen sei. Das AMG-Basismodell schlage mit 73.208,80 Euro zu Buche. Änderungen hinsichtlich der Motorisierung gebe es nicht: Beide Varianten kommen mit 300 Kilowatt (408 PS).

Mercedes EQC. (Foto: Daimler)
Mercedes erweitert seine EQ-Familie sukzessive. Nach Ankündigung des EQC hatte der Hersteller im Januar 2021 sein Kompakt-SUV EQA angekündigt, das mit etwa 40.000 Euro im Preissegment des Tesla Model 3 und VW ID 4 wildert. EQC und EQA basieren jedoch noch auf einer für E-Autos angepassten Verbrennerarchitektur, während Teslas und VWs Modelle auf dedizierten E-Plattformen basieren. Mit dem Luxusstromer EQS plant Daimler eine eigene Plattform für Elektroautos einzuführen. Zudem sei in diesem Jahr mit der Vorstellung der Crossover SUVs EQB und EQE zu rechnen.
Strategisches Ziel des Autobauers sei es, bis 2030 mehr als die Hälfte des Absatzes mit sogenannten „xEVs“ zu erzielen. Diese Fahrzeugkategorie umfasse sowohl Plug-in-Hybriden als auch Elektrofahrzeuge. Langfristig beabsichtige der Autobauer, den Anteil rein elektrischer Modelle zu erhöhen. Durch die flexiblen Produktionsprozesse in den Werken könne Daimler „kurzfristig je nach Marktnachfrage die Produktion anpassen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Bei 71281 € brutto (59900 € netto) hat der Nettolistenpreis die Grenze von 65000 € bereits vor der Preissenkung unterschritten. Weshalb die Überschrift „Daimler macht E-SUV förderfähig“??