Anzeige
Anzeige
News

Mercedes EQXX fährt 1.000 Kilometer mit einer Ladung

1.000 Kilometer bis ans Mittelmeer ist der Prototyp EQXX mit einer Akku-Ladung gefahren. Das entspricht rekordverdächtigen 8,7 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Mercedes Versuchsroadster EQXX aus dem Weg zur Cote 'd Azur. (Foto: Mercedes)

„Mit dem erfolgreichen Roadtrip nach Südfrankreich haben wir gezeigt, dass Effizienz die neue Währung ist“ – das sagt Mercedes-CTO Markus Schäfer, der auch für die Entwicklung zuständig ist. Die Fahrt des Prototypen Vision EQXX führte das Elektroauto von seinem Geburtsort Sindelfingen über die Schweizer Alpen bis an die Cote d’Azur.

Anzeige
Anzeige

Die Tour erfolgte mit versiegelter Ladedose und in Begleitung eines TÜV-Sachverständigen. Das Ergebnis: Am 1.004 Kilometer entfernten Zielort Cassis waren noch 15 Prozent Restreichweite „im Tank“ – das entspricht 140 Kilometern. Damit löst Mercedes das Versprechen ein, der EQXX sei ein Effizienzwunder. Geschafft hat das der Premiumhersteller durch den Einsatz vieler Technologien, das Solardach hat dabei kaum einen Ausschlag gegeben.

Mercedes Prototyp EQXX auf der Autobahn

Auf dem Langstreckentest durfte der Elektroflitzer zwischendrin auch mal 140 fahren. (Foto: Mercedes)

Durchschnittsverbrauch bei 8,7 Kilowattstunden

Mercedes betont, dass die 1.000-Kilometer-Strecke zu Alltagsbedingungen gefahren worden ist. Dazu gehören Temperaturen zwischen 3 und 18 Grad Celsius, Überholmanöver mit 140 Kilometern pro Stunde und kilometerlange Anstiege in den Alpen. Dennoch liegt der Verbrauch bei 8,7 Kilowattstunden pro 100 Kilometer sehr niedrig. Im Vergleich: Das effektivste Elektroauto auf dem Markt ist zurzeit der Hyundai Ioniq Elektro mit 16,3 Kilowattstunden. Mercedes schafft mit dem EQS im ADAC-Test gerade einmal 21,5 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.

Anzeige
Anzeige

Aerodynamik und niedrige Spurbreite

Zunächst kommt der rekordverdächtig niedrige Verbrauch des Roadsters durch einen extrem niedrigen Luftwiderstand von nur 0,17 cw. Die Stirnfläche ist sehr klein. Hinten hat Mercedes die Spurbreite 50 Millimeter schmaler eingestellt als vorne, damit die Hinterräder im Windschatten der Vorderräder fahren. Einen weiteren Faktor spielt der Heckdiffusor, der bei 60 Kilometern pro Stunde ausfährt und die Aerodynamik verbessert. Auch die Radhäuser hat man auf Aerodynamik getrimmt.

Anzeige
Anzeige

Mercedes setzt Spezialreifen von Bridgestone ein

Gemeinsam mit Bridgestone entwickelten die Ingenieure extrem rollwiderstandsarme Reifen. Ihr Wert liegt bei 4,7 Promille. Zum Vergleich: Das EU-Reifenlabel fordert für die Bestwertung A einen Rollwiderstand von 6,5 Promille. Die Reifen haben außerdem eine neue Dimension: Mit 185/65 R20 97T besitzen sie einen großen Durchmesser bei schmaler Lauffläche. Zusätzlich hat Bridgestone durch eigene Technologien den Rollwiderstand und das Gewicht sowie den Verformungsgrad bei der Fahrt gesenkt.

Entewicklungszentrum Sindelfingen

Mercedes-Fachleute überwachen die Fahrt vom Entwicklungszentrum Sindelfingen aus. (Foto: Mercedes)

EQXX in Leichtbauweise gefertigt

Mit dem EQXX setze man „konsequent“ auf Leichtbauweise, schreibt Mercedes. So besteht der Heckboden aus Aluminium-Guss, das Oberteil der Batterien aus einem Kohlenfaser-Zucker-Verbundwerkstoff. Die Batterie besitzt zudem 50 Prozent weniger Volumen und 30 Prozent weniger Gewicht als die des EQS – hält aber mit rund 100 Kilowattstunden fast die gleiche Energiemenge vor. Sie wiegt nur 495 Kilogramm. Das führt unter anderem zu einem Leergewicht von 1.755 Kilogramm für den EQXX.

Anzeige
Anzeige
Batterieeffizienz Mercedes EQXX

Mercedes präsentiert stolz eine neue Batterie, die besonders effizient arbeitet. (Grafik: Mercedes)

Rekuperation und Alu-Bremsscheiben

Wie alle anderen Elektroautos setzt auch diese Variante auf die Energierückgewinnung durch die Bremsen. Ihre Rekuperation setze durch den hocheffizienten Antriebsstrang neue Maßstäbe, behauptet Mercedes, belegt das aber nicht mit Zahlen. Interessant jedoch: Dank der elektrischen Bremse per Rekuperation werden die mechanischen Bauteile weniger beansprucht. Daher hat Mercedes auf Alu-Bremsscheiben statt welchen aus Stahl gesetzt und so wieder Gewicht eingespart.

EQXX Solardach

Das Solardach auf dem EQXX speist nur die Zwölf-Volt-Bordbatterie. Das machte etwas über zwei Prozent Reichweite aus. (Foto: Mercedes)

Solardach erhöht die Reichweite um 2 Prozent

Die Solarzellen auf dem Dach dienen der Stromversorgung der Zwölf-Volt-Bordbatterie, die für die Nebenverbraucher wie das Navi zuständig ist. Die Hochvoltbatterie hat diese Konstruktion um etwa 2,5 Prozent entlastet – also 25 Kilometer. Mehr Effizienz dürfte der Antriebsstrang EATS erreicht haben, den man mit Formel-1-Spezialisten zusammen entwickelt hat. Er habe 95 Prozent der Batterieenergie auf die Straße gebracht, verkündete Mercedes stolz.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (3)

Community-Richtlinien

Gunar Gürgens

Also ich fahre meinen Twingo Electric im Winter mit 14,4kw pro 100km und im Sommer mit 12,3kw, so viel zum Thema effizientestes E-Auto auf dem Markt.
Aber ein sehr interessander Prototyp, der ein wenig an das 1L Auto von VW erinnert, man darf gespannt sein, wieviel von dieser Technik Mercedes am Ende ihren Kunden antun will. Ich mein, wenn man ihnen es schon nicht antun wollte AdBlue nachzufüllen und stattdessen lieber eine Softwareumgehung für Teststände eingebaut hat…

Dieter Petereit

Sehr schön. Ich fahre einen Kona mit derzeit 14,9 kw pro 100 Km und bin damit hinreichend zufrieden.

Emanuel von Keitz

Find ich super von Mercedes. Ich würde mir mittlerweile auch keinen Tesla mehr kaufen wollen da Mercedes mehr Reichweite bietet obwohl bei Tesla das autonome fahren am besten ist.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige