Whatsapp auf Platz 3: Stiftung Warentest untersucht 16 Messenger

Eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, vielseitige Funktionen, leichte Bedienbarkeit und einen sparsamen Umgang mit Nutzerdaten: Das sind die Anforderungen, die die Stiftung Warentest an einen guten Messenger stellt.
In einem aktuellen Vergleich von 16 entsprechenden Apps erfüllten nur vier Anwendungen mehr oder weniger diesen Ansprüchen und erhielten die Gesamtnote gut („test“-Ausgabe 3/22).
Testsieger wurde Signal (Note 2,3). Der Messenger punktet mit vielseitigen Funktionen ebenso wie mit leichter Bedienung und einer überzeugenden Verschlüsselung. Viber und Wire befinden die Warentester als „sehr gut für Nachrichten“. Sie teilen sich den zweiten Platz (jeweils Note 2,5) mit Skype, das Videotelefonie besonders gut kann, aber bei der Verschlüsselung schwächelt.
Marktführer Whatsapp teilt sich zusammen mit Line den dritten Platz. Die Gesamtnote von jeweils 2,6 entspricht aber nur noch der Gesamtnote befriedigend. Positiv werten die Testerinnen und Tester, dass Whatsapp standardmäßig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwendet.
Allerdings sammele die App massenhaft Nutzerdaten und teile manche davon mit dem Mutterkonzern Meta (Facebook). Die Warentest-Empfehlung lautet daher Signal: Dieser Messenger sei funktional besser und biete mehr Einstellungs- und Sicherheitsoptionen.
Mit Ausnahme von Wire haben die Expertinnen und Experten übrigens bei allen Apps deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung gefunden. Das bedeutet bei der Stiftung Warentest Abwertung und ist Hauptgrund dafür, warum es im Testfeld keine sehr gute Gesamtnote gegeben hat. Übrigens: Wir haben für euch in einem Ratgeber die besten Whatsapp-Alternativen verglichen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team