Meta fordert interne Metaverse-Unterstützung auf ganzer Linie

Bisher war Meta, ehemals Facebook, besonders für seine Social-Media-Applikationen bekannt – jüngst fokussiert sich der Konzern mehr auf das Metaverse. (Foto: mundissima / Shutterstock)
Meta soll Mitarbeiter:innen dazu bringen wollen, sich intern auf neue Stellen zu bewerben. Das berichtet die New York Times. Wer erfolgreich sein will, soll sich intern auf Arbeitsplätze mit Metaverse-Bezug bewerben. Dieses Ziel ist jedoch bei Teilen der Mitarbeitenden umstritten. Laut der Recherche der Times stellen einige Angestellte infrage, ob der Konzern mit dem neuen Fokus richtig liege und seine Ziele erreichen könne.
Offenbar erwartet Mark Zuckerbergs Unternehmen nicht nur im beruflichen Alltag hundertprozentige Identifikation mit dem großen Ziel Metaverse. Mit Belohnungen sollen Mitarbeitende zudem dazu animiert werden, Meta-Hardware wie AR-Brillen zu testen. Gegenüber der Times äußerten sich einige Mitarbeiter:innen teilweise nicht begeistert von diesen Maßnahmen.
Mit agilem Recruiting die richtigen Talente finden und binden – in unserem Guide erfährst du, wie es geht!
Wer von der Unternehmens-Strategie nicht überzeugt ist, wechselt gern mal zur Konkurrenz – während Meta selbst bei dieser wiederum die Fühler ausstreckt. Der ehemalige Facebook-Konzern soll beispielsweise bei Apple Entwickler:innen und Ingenieur:innen aus der Sparte Augmented Reality abgeworben haben – einem Kernbereich für zukünftige Metaverse-Pläne.
Den neuen Kurs bekommt auch die einstige Kerndisziplin Social Media zu spüren: So Soll Meta das Budget der Netzwerke in den vergangenen Monaten eingedampft haben. Laut der Times-Recherche möchte Meta seine Mitarbeiter:innen so für den Wechsel in den Metaverse-Bereich animieren. Ein Unternehmenssprecher sagt dazu jedoch, es habe keine „signifikanten“ Kürzungen gegeben.
Dass Mark Zuckerberg im Gegensatz zu einigen seiner Mitarbeiter:innen voll und ganz vom großen Ziel überzeugt ist, zeigen die Entwicklungen seit der Umbenennung von Facebook zu Meta sehr deutlich. Zuletzt hatte der Konzern mit dem AI Research Supercluster (RSC) einen KI-Supercomputer vorgestellt, der einer der schnellsten seiner Art sein soll. Der RSC solle „den Weg für den Aufbau von Technologien für die nächste große Computerplattform ebnen – das Metaverse“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team