Bitte nicht zu Meta gehen: Apple schenkt Mitarbeiter:innen bis zu 180.000 Dollar
Im Sommer hatte die Veröffentlichung einer internen Gehaltsumfrage bei Apple für Aufsehen gesorgt. Anders als von Konzernchef Tim Cook 2016 behauptet, offenbarte die Umfrage – unter allerdings nur 2.000 von fast 150.000 Mitarbeiter:innen – große Unterschiede. Weiße Männer seien bei Gehalt und Position Frauen und Nicht-Weißen überlegen, so der Vorwurf der #Appletoo-Bewegung. Das ist aber nicht die einzige Herausforderung für den iPhone-Konzern. Gegen Abwerbeversuche der Tech-Konkurrenz soll jetzt eine Bonuszahlung helfen.
Meta wirbt Apple-Entwickler:innen ab
Allein Meta (früher: Facebook) soll in den vergangenen Monaten 100 Entwickler:innen und Ingenieur:innen von Apple abgeworben haben. Dabei schielte der Zuckerberg-Konzern vor allem auf die Bereiche Augmented Reality, künstliche Intelligenz sowie Software- und Hardware-Entwicklung, wie Bloomberg schreibt. Der Brain-Drain findet natürlich auch in die umgekehrte Richtung und zwischen allen großen Tech-Konzernen im Silicon Valley statt. Aktuell dürfte es nicht zuletzt um die Ambitionen im Metaverse-Bereich gehen, die Apple ebenso wie Meta hegt.
Das Volumen der in Zeitpunkt und Höhe überraschenden Bonuszahlungen in Form von Aktien soll sich auf 50.000 bis 180.000 Dollar belaufen. Der Bonus gehört nicht zum normalen Gehalt, das für Mitarbeiter:innen in führenden Positionen neben einer Grundzahlung auch Aktienoptionen und eine Prämie in Cash beinhaltet. Allerdings sollen die Prämien nicht allen ausgezahlt werden. Lediglich zehn bis 20 Prozent der Entwickler:innen in den besonders stark von Abwerbeversuchen betroffenen Abteilungen sollen entsprechende Aktienpakete erhalten, wie Insider Bloomberg sagten.
Boni-Zahlungen sorgen intern für Unmut
Die über einen Zeitraum von vier Jahren ausgezahlte Prämie soll vor allem Leistungsträger:innen gewährt worden sein. Die Zahlungen haben – kaum überraschend – für Unmut bei Apple gesorgt. Denn jene Ingenieur:innen, die nicht zu den glücklichen Prämienempfänger:innen gehören, kritisierten die nach ihrer Meinung willkürlichen Auswahlprozess.
Auch die Höhe der Boni, die den Aktienpaketen auf Managementebene entspricht, dürfte die Wogen nicht gerade geglättet haben. Und ihr Wert könnte noch steigen – wenn der Kurs der Apple-Aktie weiter zulegt. Aktuell kratzt der Konzern an der Marke von drei Billionen Dollar, was die Marktkapitalisierung angeht.