Meta: Bis 2024 sollen vier neue VR-Headsets geplant sein

Meta will bis 2024 vier neue VR-Headsets herausbringen. (Bild: Shutterstock)
Mit Oculus besitzt Meta einen Marktführer im Bereich VR. Diese Position will der Facebook-Mutterkonzern jetzt noch weiter ausbauen. Laut einer internen Quelle, die das Portal The Information zitiert, will Meta bis 2024 vier neue VR-Headsets herausbringen.
Die Quelle spricht dabei von VR-Headsets im Highend-Bereich. So soll bereits im September 2022 das erste Headset Project Cambria für rund 799 US-Dollar auf den Markt kommen. Cambria ist mehr als doppelt so teuer als die bisherigen Quests, die für 299 beziehungsweise 399 Dollar zu haben sind.
Die erste Version von Project Cambria soll dafür aber auch verbesserte Sensoren, eine außergewöhnlich hochauflösende Bildqualität und so viel Leistung wie ein Laptop haben. Als „Chromebook für das Gesicht“ sollen es Meta-Angestellte laut der Quelle beschrieben haben, da die VR-Brille mit einem eigenen Betriebssystem ausgestattet sein wird. Ein Update für Cambria ist bereits für 2024 unter dem Codenamen Funston geplant.
Neben Cambria und Funston sind laut The Information noch zwei Quests unter den Codenamen Stintson und Cardiff geplant, die 2023 und 2024 auf den Markt kommen sollen. Aber das war wohl erst der Anfang: In den kommenden Jahren plant der Konzern auch weitere AR-Brillen für das Metaverse, wie das Project Nazar, das 2024 den Anfang machen wird. Doch auch schon 2022 gibt es noch mehr Stoff für AR/VR-Fans: Die erste Meta-Smartwatch soll noch in diesem Jahr über die Ladentheken gehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team