Metamask-Mitgründer ruft Kryptoindustrie zum Totalverzicht auf Apples App-Store auf

Metamask will auf den App-Store verzichten. (Bild: Ascannio/Shutterstock)
Dan Finlay reiht sich ein in eine wachsende Gruppe von Unternehmern, die sich gegen Apples App-Store-Provisionssystem, landläufig als Apple-Tax bezeichnet, wenden. Auslöser des Wutausbruchs war die App-Store-Blockade der Coinbase-Wallet durch Apple.
Die US-Kryptobörse Coinbase hatte am Donnerstag angekündigt, dass ihre Nutzenden nicht mehr in der Lage sein werden, NFTs über ihre iOS-Wallet-App zu handeln oder zu übertragen. Die Börse musste die Funktionalität abschalten, weil Apple die Wallet sonst nicht im App-Store geduldet hätte.
Dabei ergebe sich für Coinbase ein zusätzliches Problem, ließ die Börse wissen. Denn der Hintergrund sei natürlich die Apple-Tax. Die könne Coinbase aber selbst dann nicht zahlen, wenn sie das wollte, weil der App-Store keine Schnittstellen zu Blockchains anbiete.
Finlay twitterte seine „volle Solidarität“ und gab seiner Erwartung Ausdruck, dass „Metamask und jede andere Wallet die nächsten sind“. Deshalb müsse sich die Kryptobranche etwas einfallen lassen.
Er persönlich sei bereit, dem Apple-Ökosystem vollständig den Rücken zu kehren, weil die Apple-Tax ein „Missbrauch eines Monopols“ sei. Dabei sei es zudem völlig unverständlich, wieso Amazon über seine App Waren verkaufen dürfe, ohne von der Apple-Tax betroffen zu sein, während all jene, die digitale Assets verkauften, eben jene Tax zu zahlen hätten.
Bei Krypto käme noch das Problem hinzu, dass sogar die reine Nutzung vorhandener Krypta-Assets von Apple „besteuert“ werde. Das sei völlig inakzeptabel und eine Regel aus einem „Elfenbeinturm“, die zeige, dass Apple seine Befugnisse vollkommen überschätze.
Deshalb müsse sich die Branche auf eine Alternative verständigen, um Apple ins Leere laufen zu lassen. Vorerst will Finlay die Metamask-App im App-Store lassen.
Er rechnet allerdings damit, dass recht kurzfristig mit Einschränkungen seitens Apple zu rechnen sein werde. So entwickele sich Apples Ökosystem sogar zu einer „Zensurplattform“, die entscheiden könne, was überhaupt unter welchen Bedingungen auf iPhones gezeigt werden dürfe.
Finlay ruft auf: „Wir sind der Meinung, dass wir uns als Gemeinschaft mit anderen zusammenschließen sollten, um eine praktische Lösung zu finden, damit sich die Technologie weiterentwickeln kann und die Endnutzer weiterhin freie Transaktionen durchführen können.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team