Megadeal: Microsoft kauft Linkedin für 26 Milliarden US-Dollar

(Foto: Microsoft)
Microsoft ist zwar kein unbekannter Mitspieler auf dem Feld der Firmenübernahmen, trotzdem ist den Redmondern mit der heute angekündigten Übernahme von Linkedin wohl eine Überraschung gelungen. Wie aus einer Pressemeldung hervorgeht, lässt der Konzern sich den Deal insgesamt 26,2 Milliarden US-Dollar kosten. Microsoft bietet 196 US-Dollar pro Aktie – ein satter Aufpreis auf den Schlusskurs vom Freitag, der sich auf 131,08 US-Dollar belief.

Linkedin gehört jetzt zu Microsoft. (Foto: Shutterstock)
Die Linkedin-Übernahme ist wohl eine der größten überhaupt in der Techbranche – Facebook hat sich Whatsapp beispielsweise für „nur“ 19 Milliarden unter den Nagel gerissen. An die 67 Milliarden, die Dell für den Speicherriesen EMC hingelegt hat, kommt die Linkedin-Übernahme aber nicht heran.

Erfolgreich durch Synergien: Microsoft will mithilfe des Karrierenetzwerks Linkedin weiter wachsen. (Bild: Microsoft)
Nach erfolgreicher Übernahme soll Linkedin, das über 400 Millionen Mitglieder zählt, weiterhin unabhängig agieren, die eigene Marke bleiben und seine Unternehmenskultur behalten können. Jeff Weiner behält seine Position als Linkedin-CEO und berichtet künftig an Microsoft-Chef Satya Nadella. Der Mitgründer, Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsaktionär Reid Hoffmann steht laut Unternehmensangaben voll hinter der Übernahme, die noch im Laufe dieses Kalenderjahres abgeschlossen sein soll.
Der jetzt angekündigte Linkedin-Deal ist Satya Nadellas bisher größte Übernahme, seitdem er vor zwei Jahren den Chefposten von Steve Ballmer übernommen hatte. Mit der Akquisition bringt Microsoft gewissermaßen das größte professionelle Cloud-Netzwerk und eines der größten professionellen Karrierenetzwerke unter ein Dach.

Aktuelle Zahlen von Microsoft und Linkedin. (Bild: Microsoft
Damit positionieren sich die Redmonder mit ihren Cloud- und Software-Angeboten noch stärker im Business-Sektor als bisher. Inwiefern Microsoft von Linkedin profitieren kann und sich die beiden Unternehmenszweige ergänzen werden, bleibt abzuwarten. Ausgesprochenes Ziel Microsofts ist es offenbar, Professionals und Unternehmen dabei zu helfen, organisierter zu werden. Spannende Einblicke in die Vision Microsofts gewährt eine Präsentation im PDF-Format und ein offener Brief von Satya Nadella an seine Mitarbeiter.
So geht Social Selling! Lerne in unserem Deep Dive, wie du mit Linkedin als Sales-Tool zum Lead-Magneten wirst!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team