Microsoft: Deshalb fehlt die Sekundenanzeige in Windows 11

Standardmäßig zeigt die Uhr in der Taskbar unten rechts zwar nur die Uhrzeit in Stunde und Minute an, mit einem Eingriff in die Registry lässt sich die Anzeige aber um Sekunden erweitern. Zumindest ist das in Windows 10 so. In Windows 11 wurde diese Funktion komplett gestrichen.
Ursprünglich hatte Microsoft die Sekundenanzeige in den 90er-Jahren wegen der geringen Leistungsfähigkeit von Computern abgeschafft. Für die sekündliche Änderung der Anzeige muss das System den Code dauerhaft im Speicher halten. Das hatte sich spürbar auf die Performance ausgewirkt, als PCs noch einen Arbeitsspeicher von vier Megabyte RAM hatten. Doch das ist längst nicht mehr der Fall. Weshalb also die Einschränkung? Microsoft liefert die Erklärung in seinem Blog.
Tatsächlich ist das Fehlen der Sekundenanzeige selbst heute noch auf Leistungsprobleme zurückzuführen. Die häufigen Aktualisierungen, die für die Anzeige der Sekunden in der Taskleiste erforderlich sind, beeinflussen die Leistung des kompletten Systems. „Jede sich wiederholende Aktivität mit einem Intervall von weniger als einer Minute wird vom Windows-Leistungsteam geprüft. Periodische Aktivitäten verhindern nämlich, dass die CPU in einen Energiesparzustand wechselt“, erklärt Raymond Chen von Microsoft in dem Blogbeitrag.
Das Aktualisieren der Sekunden in der Taskleistenuhr sei für die Benutzeroberfläche nicht zwingend erforderlich, die Funktion, ein Video reibungslos abspielen zu können, dagegen aber schon. Um sicherzustellen, dass der Computer solch wichtige Aufgaben problemlos erfüllt und nicht unnötig aus dem Ruhemodus geholt wird, verzichtet Microsoft also auf die Sekundenanzeige.
Für jeden angemeldeten User muss Windows die Taskleistenuhr einmal pro Sekunde aktualisieren. Sind mehrere hundert User gleichzeitig angemeldet, muss das System dieses Update bereits alle 500 Millisekunden durchführen. Um die CPU-Zeit zu verringern, entschließen sich viele große Unternehmen dazu, die Taskleistenuhr deshalb vollständig zu deaktivieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team