
„2022 können Spielende ihre liebsten Google-Play-Games auf noch mehr Geräten erleben“, erklärt Greg Haskell, Product Director of Games on Android and Google Play bei Google, gegenüber The Verge. „Sie können nahtlos zwischen Smartphone, Tablet, Chromebook und bald auch Windows-PCs wechseln.“
Die App, die das möglich machen soll, hat Google nach Angaben von Alex Garcia-Kummert, Sprecher:in von Google, selbst entwickelt und nicht etwa in Zusammenarbeit mit Microsoft oder anderen Expert:innen für derartige Projekte. Es soll sich dabei nicht um eine Cloud-Gaming-Lösung handeln, sondern eine native Umsetzung unter Windows, die auf Windows 10 und aufwärts laufen soll.
Wie die App genau aussehen wird oder Details zu eventuellen weiteren Funktionen hat Google nicht verraten. Das Feature war lediglich während der Verleihung der Game Awards 2021 angeteasert worden. Auch einen konkreten Zeitpunkt für den Rollout gibt es noch nicht – Google hat lediglich vom Jahr 2022 gesprochen.
Die langsame Annäherung von Google und Microsoft läuft schon länger: Im Juni 2020 war beispielsweise angekündigt geworden, Microsoft-Office-Anwendungen mithilfe von Parallels Desktop nativ auf Chromebooks zu bringen.
Und auch die App „Ihr Smartphone“ ermöglicht es Nutzer:innen inzwischen, unter Android installierte Anwendungen in einem eigenen Fenster unter Windows 10 laufen zu lassen. Sogenannte Windows-Insider können in den USA zudem seit Oktober 2021 an einem Testprogramm teilnehmen, in dem sie ausgewählte Android-Apps unter Windows 11 testen können. Geladen werden diese Apps aus dem Microsoft-Store.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team