News
Model 3: Tesla-Autos dürften in Europa laut Datenschutzexperten gar nicht fahren

Schon Mitte September hatte das ARD-Magazin Kontraste gezeigt, dass die eigentlich als Assistenzsysteme für den Fahrer gedachten Kameras in Tesla-Fahrzeugen wie dem Model 3 auch systematisch den Innenraum und die Umgebung aufzeichnen können. Ein weiteres Problem sahen von den Fernsehjournalisten befragte Datenschutzexperten in der Übertragung personengeschützter Daten auf Server in die USA.
Aufbauend auf diesen Rechercheergebnissen hat das Netzwerk Datenschutzexpertise jetzt ein Gutachten erstellt, das mögliche Datenschutzverstöße von Tesla zusammenfasst. Das Fazit der Studie ist eindeutig: „Aus dem vorliegenden Gutachten ergibt sich, dass die Datenverarbeitung durch Tesla, etwa dessen Modell 3, in vieler Hinsicht gegen die europäischen Vorgaben des Datenschutzes und des Verbraucherschutzes verstößt“.
Die Expertengruppe unter Leitung des früheren schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert kommt daher zum Schluss, dass Tesla-Fahrzeuge auf europäischen Straßen nicht zugelassen werden dürften, wie heise.de berichtet.
Zu den aufgelisteten Verstößen, etwa gegen die DSGVO, gehört laut den Datenschützern, dass Tesla für die jeweilige Datenverarbeitung „keine präzisen Zwecke“ nenne. Auch genüge Tesla nicht seiner Informationspflicht, da es das Unternehmen unterlasse, „über folgende Angaben präzise Informationen zu geben: Zwecke, Rechtsgrundlage, berechtigtes Interesse, fehlende Angemessenheit im Empfängerland, Speicherdauer“. Auch die Übermittlung von Daten in die USA sowie die AGB von Tesla werden kritisiert.
Im Mittelpunkt der Kritik steht aber, wie schon in dem TV-Beitrag, die Video- und Ultraschallüberwachung im Fahr- und im Parkmodus. Nur den insgesamt acht Kameras ermögliche Tesla eine Art Rundumüberwachung der Fahrzeugumgebung. Darüber hinaus fungierten sie aber auch als Dashcams – Nutzer könnten dabei auch ohne einen Unfall auf Knopfdruck die letzten zehn Minuten abspeichern und ansehen, wie es in der Studie heißt.
Im seit 2019 angebotenen und manuell zu aktivierenden „Wächtermodus“, dem sogenannten „Sentry-Mode“, würde zudem dauernd die Umgebung erfasst. Aufgezeichnet wird dann laut dem Gutachten schon, wenn nur eine Person am Auto vorbeiläuft. Im Innenraum der Tesla-Modelle 3 und Y befindet sich zudem eine weitere Kamera, die auf die Fahrzeuginsassen gerichtet ist. In Europa, so Tesla, sei diese aber nicht aktiv geschaltet.
Tesla hatte zu dem Thema Videoüberwachung im September erklärt, dass „die Aufnahmen der Dash-Cam oder im Wächtermodus ausschließlich auf dem USB-Stick des Kunden gespeichert“ würden. Tesla habe hierauf keinen Zugriff. Aber: „Der Wächtermodus überträgt Daten an Tesla nur im Falle eines schweren Eingriffs am Fahrzeug, bspw. wenn die Scheibe eingeschlagen oder das Auto aufgebrochen wird. Diese Daten werden dann für maximal 72h aufbewahrt und dienen auch dem Kunden als Backup“.
Studienautor Weichert hofft jetzt, dass die Ergebnisse von einer verbandsklageberechtigten Verbraucherzentrale aufgegriffen werden, wie er heise.de sagte. Zudem sehen Weichert und seine Kollegen auch die Aufsichtsbehörden in der Pflicht. Und: Die Datenschutzexperten gehen davon aus, dass ihre Analyse der Tesla-Autos „beispielhaft für die Datenverarbeitung von Kfz-Herstellern“ sei. Also müssten auch deren Angebote unter die Lupe genommen werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wenn deutsche Autobauer technologisch nicht mehr mit dem 21. Jahrhundert mitkommen, ist das kein Problem. Zumindest im Datenschutz ist Deutschland Weltmeister! Klagen wir die Zukunft weg und verpixeln wir Sicherheitsfeatures…
Warum werden unreflektiert per copy&paste Artikel veröffentlicht. Dieser ist auch äquivalent seit längerem auf heise.de veröffentlicht. Der Inhalt wird nicht besser durch häufiges vervielfältigen…
Hier wurde nicht von heise.de kopiert, sondern aus der Studie/dem Gutachten zitiert.
Zumindest im Datenschutz ist Deutschland Weltmeister? Die Datenschutzgrundverordnung gilt für die gesamte EU, nicht nur für Deutschland. Und für ihre Existenz gibt es sehr gute Gründe.
Klagen wir die Zukunft weg? In einem Rechtsstaat muss sich jeder (auch Tesla) an geltende Gesetze halten. Wenn ihnen diese Gesetze nicht passen, können Sie einen demokratischen Weg zu deren Änderung anstossen. Wo kommen wir denn hin, wenn sich jeder selbst aussucht, an welche Gesetze er sich gedenkt zu halten?