Multifunktions-Drucker: Stiftung Warentest kürt die besten Modelle mit Farbtinte
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Im Büro geht es nich nicht ohne Drucker – die von Warentest untersuchten Geräte können zudem noch Scannen, Kopieren und Faxen, sodass sie ideal für den Bürogebrauch sind. Die Tester haben in ihrem Test zwischen Geräten mit großen und herkömmlichen Tintenpatronen unterschieden.
Multifunktions-Drucker mit großen Tintenbehältern: Epson auf Platz 1
Im Test der April-Ausgabe 2019 stellen die Tester fest, dass Hersteller neue und größere Tintenbehälter erproben, wodurch Druckkosten sinken und die Reichweite erhöht werden könnte. Epson und Canon setzten in einigen Modellen beispielsweise Beutel anstelle der klassischen Kartuschen ein. Die Beutel des Epson WF-C5790DWF lassen sich Warentest zufolge per Fläschchen nachfüllen – das Gleiche gilt auch für den Canon Pixma G3501. Andere Hersteller wie Brother verbauen stattdessen größere Tintenpatronen, um die Reichweite zu erhöhen.
Laut Test geht die Rechnung auf: Die Druckkosten der Multifunktionsgeräte mit größeren Tintenbehältnissen seien „günstig oder sogar sehr günstig“. Eine Textseite koste zwischen 0,2 bis 1,5 Cent – bei Druckern mit normalgroßen Tanks liegen die Kosten pro Seite bei vier bis zehn Cent. Die Anschaffungskosten der Großtank-Drucker zwischen 218 bis 385 Euro würden sich indes nur für Haushalte oder Büros lohnen, die einen hohen Druckoutput hätten.
Zum Testsieger der Mufus mit großem Tank hat Warentest den Epson Workforce Pro WF-C5790DWF mit einer Note von 2,1 gekürt, dicht gefolgt vom Epson Ecotank ET-2750, der mit 2,2 bewertet wurde. Platz drei belegt der Canon Pixma G3501, der ein „Befriedigend“ (Note 3,3) erhalten hat.
Bei den Druckern mit herkömmlichen Tanks lag der Canon Pixma TR8550 vor der Konkurrenz mit einer Bewertung von 2,4, gefolgt von Epsons Expression Premium XP-7100 (Note 2,4) und dem Canon Pixma TS8250 (2,7). Der erstplatzierte Multifunktionsdrucker mit herkömmlicher Patronengröße schlägt mit etwa 110 Euro* zu Buche und ist damit knapp 180 günstiger in der Anschaffung als der Großtank-Drucker von Epson, der 385 Euro (UVP)* kostet.
Ab wann lohnt sich ein Drucker mit großem Tintentank?
Stiftung Warentest empfiehlt Multifunktions-Drucker mit großen Tanks für User, die mehr als 1.900 Farbseiten drucken. Wer diese Anzahl nicht erreiche, müsse über den Kauf des Epson WF-C5790DWF nicht nachdenken.
Nutzer, die gelegentlich auch Fotos drucken, sollten sich Canons TS8250 und TR8550 sowie den Epson XP-1700 ansehen – sie beherrschen diese Disziplin „sehr gut“. Pro Foto müsse man indes mit Kosten von einem bis 1,40 Euro rechnen. Der XP-1700 könne auch beim Druck von Text mit einem „Gut“ glänzen.
Weitere Details zu den einzelnen Multifunktionsdruckern, welche Geräte beim Druck nicht überzeugen, zu anfallenden versteckten Kosten und mehr findet ihr bei Stiftung Warentest gegen eine Gebühr von vier Euro.
- Drucker fürs Büro: So findest du die passende Lösung
- HP Officejet Pro: Neue All-in-One-Drucker mit kleinerem Fußabdruck