100 Milliarden Abrufe in Deutschland: Musikstreaming wächst weiter

Musik-Streams haben letztes Jahr in Deutschland die 100-Milliarden-Abruf-Marke geknackt (Foto: Shutterstock).
Das Musikstreaming hat sich als umsatzstärkstes Format im deutschen Musikmarkt etabliert, wächst weiterhin stark und hat mit 107 Milliarden Abrufen im vergangenen Jahr erstmals die 100-Milliarden-Marke geknackt. Im Vorjahr lagen die Abrufe noch bei 79,5 Milliarden, das Jahr davor bei 56,4 Milliarden. Das hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Kooperation mit dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) ermittelt. Grundlage der Auswertung sind werbebasierte und kostenpflichtige Musik-Streams mit einer Mindestlänge von 31 Sekunden.
Da die Abrufe innerhalb von nur zwei Jahren deutlich zugenommen haben, sieht der Vorstandsvorsitzende des BVMI, Florian Drücke, in ihnen mit Recht einen Meilenstein. Aber auch die weiterhin erhebliche Dynamik im Streaming-Markt würden sie verdeutlichen. So seien Heiligabend und Silvester mit 431 Millionen bzw. 407 Millionen die beiden Tage des Jahres mit den höchsten Abrufzahlen gewesen, wie Mathias Giloth, Geschäftsführer bei GfK Entertainment, erklärt. Zu Beginn des Jahres seien es noch unter 250 Millionen Abrufe gewesen. „Dies zeigt, welche enormen Sprünge in dem Format, das bereits seit 2014 Teil der Offiziellen Deutschen Charts ist, immer noch möglich sind“, so Giloth.
Besondere Anlässe wie Weihnachten oder Silvester sollen sich traditionell positiv auswirken. „Musik-Streaming ist quer durch alle Genres beliebt – und die Playlisten liefen insbesondere zur Weihnachtszeit heiß“, erläutert Giloth die Abrufzahlen. Deutlich werde das in der Kategorie „Meistgestreamter Song eines Tages“. An deren Spitze habe sich mit 3,2 Millionen Abrufen Mariah Carey mit „All I Want For Christmas Is You“ geträllert. Platz zwei und drei sollen von den Songs „Ronin“ von Bushido und Animus sowie „Tilidin“ von Capital Bra und Samra belegt gewesen sein. Mit 3 Millionen Abrufen auf Platz vier soll – nicht wirklich unerwartet – Wham! mit „Last Christmas“ ebenfalls hoch platziert gewesen sein.
Den zwangsläufigen Tod anderer Formate durch den wachsenden Musikstreaming-Markt sieht Drücke nicht. So baue das Streaming seine Position zwar weiter aus, „gleichzeitig bleiben aber auch die anderen Nutzungsformate relevant“ und das Angebot reiche weiterhin von Vinyl bis zur Cloud. Ersterer attestierten Fachmedien wie der Rolling Stone im letzten Jahr sogar ein Comeback, sodass der Vinyl-Verkauf immerhin den CD-Verkauf womöglich bald das erste Mal seit 1986 übersteigen könnte.
Das könnte dich auch interessieren:
- Musikindustrie erzielt Großteil des Umsatzes durch Streamingdienste
- Einer wie der andere? Was Musikstreaming-Dienste unterscheidet
- Spotify überrascht mit deutlichem Umsatz- und Gewinnzuwachs
- Spotify soll mehr als eine halbe Milliarde Streams nicht abgerechnet haben
- Spotify fragt Adressen von Family-Abonnenten ab
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team