
Elon Musk. (Foto: dpa)
Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk hat fast 43 Millionen Follower auf Twitter, seine Äußerungen haben oft sichtbare Folgen. Erst Mitte Januar war die Aktie von Signal Advance durch die Decke gegangen, nachdem Musk per Twitter die Nutzung der Whatsapp-Alternative Signal empfohlen hatte. Dass Signal Advance gar nichts mit der Messenger-App zu tun hat, übersahen die Investoren dabei geflissentlich. Ende Dezember wiederum hatte die Kryptowährung Dogecoin von einer Erwähnung profitiert. Jetzt also der Online-Marktplatz für Selbstgemachtes und Gebrauchtes: Etsy.
Nachdem Musk am Dienstagmorgen twitterte, dass er Etsy liebe, schoss der Kurs der Etsy-Aktie vorbörslich innerhalb kurzer Zeit um fast zehn Prozent nach oben, wie CNN berichtet. Die Marktkapitalisierung des Unternehmen sprang um mehrere Hundert Millionen US-Dollar nach oben. Mittlerweile ist die Euphorie offenbar verflogen. Die Kursgewinne der vergangenen Stunden sind wieder ausradiert.
Am Montag war die Etsy-Aktie mit 208,81 Dollar aus dem Handel gegangen. Zur Eröffnung war das Papier auf einmal 225,66 Dollar wert – die Höchstmarke des Tages lag bei 226,72 Dollar. Das bedeutete einen neuen Rekordwert für die Aktie. Zum Vergleich: Zu Jahresbeginn notierte die Etsy-Aktie bei rund 170 Dollar. Am Dienstagmittag (New Yorker Zeit) pendelt der Aktienkurs an der Tech-Börse Nasdaq schließlich um die Marke von 206 Dollar herum – Etsy ist also sogar ins Minus geraten. Möglich, dass viele der Kurzfrist-Investoren nur schnell Gewinne mitnehmen wollten.
Für alle, die es interessiert: Musk war offenbar ins Schwärmen über Etsy geraten, weil er dort einen handgestrickten Wollhelm für seinen Hund erworben hatte, der dem der Looney-Tunes-Figur Marvin the Martian nachempfunden ist. Das passt natürlich prima zu den Marsplänen Musks.
Inwieweit die von den Musk-Tweets ausgelösten Kursausschläge am Aktienmarkt die US-Börsenaufsicht SEC auf den Plan rufen könnten, ist nicht bekannt. Eine Ankündigung via Twitter, Tesla möglicherweise von der Börse nehmen zu wollen, hatte Musk vor zweieinhalb Jahren den Vorsitz im Verwaltungsrat des Elektroautobauers und 20 Millionen Dollar gekostet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team