MyPageKeeper – App schützt deinen Facebook-Account vor Spam

Der rasante Erfolg von Facebook hat dazu geführt, dass die Nutzer herkömmliche Kommunikationsformen wie E-Mails immer weniger nutzen. Auch die Spammer haben sich mittlerweile auf den Trend eingestellt und verbreiten ihre unerwünschten Nachrichten sowie Links zu Malware-verseuchten Seiten über Facebook – oft über gehackte Facebook-Konten, die Usern vorspielen, dass die Nachrichten von ihren Freunden seien. Knapp die Hälfte aller Facebook-User soll mit dieser sogenannten Social-Malware über ihre Facebook-Freunde schon in Berührung gekommen sein, wie TechCrunch berichtet.
MyPageKeeper soll das nun ändern. Die Facebook-App scannt Facebook-Walls und News-Feeds nach verdächtigen Begriffen wie „FREE“, „Shocked“ und „Hurry“. Das Forscherteam der University of California unter Leitung des Computer-Science-Professors Michalis Faloutsos hat dabei herausgefunden, dass Postings, die 6 der 100 Keywords umfassenden Alarm-Liste verwenden, fast immer auch Spam oder Malware beinhalten. Insgesamt konnten die Forscher bereits 40 Millionen Facebook-Postings von 12.000 Usern, die die App installiert hatten, analysieren. Dabei wurden die virenverseuchten Nachrichten mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent erkannt.

Gefährliche Skandalvideos: Ein Video findet der User hier nicht. Nach dem Klick soll nur eine Anwendung autorisiert werden. (Bildquelle: mimikama.at)
Um sich vor Spam, Hoaxes und Viren auf Facebook zu schützen, gibt es neben Apps wie MyPageKeeper auch einfache Vorsichtsmaßnahmen. So deuten schlechte Rechtschreibung, mangelndes Design oder fremdsprachige Postings in deutschsprachigen Accounts auf Facebook-Spam hin. Wir haben einmal verschiedene Arten von Facebook-Müll für euch zusammengefasst und beschrieben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team