Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Test

Neue AR-Brille Spectacles von Snap: „Nicht der dümmste Computer, den ich mir je ins Gesicht gesetzt habe“

Verwechselungsgefahr mit einer normalen Brille besteht bei der neuen Generation der Spectacles nicht. Zu klotzig ist sie dafür. Ob sie das Design technisch wettmachen kann, konnte unser Autor ausprobieren.

Von MIT Technology Review Online
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Alles im Rahmen: Die neue Spectacles integriert zwei Prozessoren und Kühlkammern. (Foto: Snap)

Bevor ich auf die neue Spectacles von Snap zu sprechen komme, müsst ihr etwas über mich wissen: Ich habe eine lange Geschichte, was das Aufsetzen von albernen neuen Dingen angeht, von denen ich jedes Mal begeistert war. Hier ein kleiner Einblick: 2011 probierte ich die 3D-Brille von Sony aus und fand sie anscheinend gut. Irgendwie. Anfang 2013 war ich von einem Kickstarter-Projekt namens Oculus Rift begeistert, das ich auf der CES sah. Dann habe ich den größten Teil des Jahres mit Googles lächerlicher Glass-Brille auf der Nase verbracht und dachte, das sei die Zukunft. Microsoft HoloLens? Toll. Google Cardboard? Völlig normal. Apple Vision Pro? Ein Durchbruch, Baby.

Anzeige
Anzeige

Das vorweggeschickt, komme ich jetzt auf die neue Version der Spectacles von Snap zu sprechen. Es handelt sich dabei um eine AR-Brille, die endlich das einlösen könnte, was Geräte wie Magic Leap, HoloLens oder sogar Google Glass vor vielen Jahren versprochen haben. Ich konnte sie vor ein paar Wochen ausprobieren. Sie ist ziemlich toll! (Aber auch gilt der Verweis auf den Anfang dieses Textes.)

Spectacles: Mittendrin statt nur dabei

Die Spectacles der fünften Generation können visuelle Informationen und Anwendungen direkt auf ihren durchsichtigen Gläsern anzeigen, sodass Objekte wie in der realen Welt erscheinen. Die Schnittstelle wird durch das neue Betriebssystem des Unternehmens, Snap OS, unterstützt. Im Gegensatz zu typischen VR-Headsets oder Spatial-Computing-Geräten verdecken diese Augmented-Reality (AR)-Gläser nicht die Sicht und bilden sie mit Kameras nach. Es gibt keinen Bildschirm, der das reale Sichtfeld verdeckt. Stattdessen scheinen die Bilder zu schweben und dreidimensional in der Welt um mich herum zu existieren, in der Luft zu schweben oder auf Tischen und Böden zu ruhen.

Anzeige
Anzeige

Bobby Murphy, CTO von Snap, beschrieb das angestrebte Ergebnis gegenüber MIT Technology Review als „über die Welt gelegtes Computing, das unsere Erfahrung mit den Menschen an den Orten, die uns umgeben, verbessert, anstatt uns zu isolieren oder uns aus dieser Erfahrung herauszunehmen“.

In der Augmented Reality zwischen Lego, Golf und KI-Chatbot

In meiner Demo konnte ich virtuelle Legosteine auf einem Tisch stapeln, einen AR-Golfball in ein Loch auf der anderen Seite des Raums schlagen (mindestens ein Triple Bogey), mit meinen Händen Blumen und Ranken an die Decke und die Wände malen und Fragen zu den Objekten stellen, die ich betrachtete, und Antworten vom virtuellen KI-Chatbot von Snap erhalten. Es gab sogar ein kleines lilafarbenes virtuelles hundeähnliches Wesen von Niantic, ein Peridot, das mir durch den Raum und nach draußen auf einen Balkon folgte.

Anzeige
Anzeige

Wendet man aber den Blick ab von den virtuellen Projektionen, sieht man den ganz normalen, realen Raum. Der Golfball liegt auf dem Boden, nicht auf einem virtuellen Golfplatz. Der Peridot hockt auf einem echten Balkongeländer. Das bedeutet vor allem, dass man mit den Menschen im Raum in Kontakt bleiben kann, auch mit Blickkontakt.

Alles im (Brillen-)Rahmen

Um all dies zu erreichen, hat Snap eine Menge Technik in den Rahmen gepackt. Im Inneren sind zwei Prozessoren eingebaut, sodass die gesamte Rechenleistung in der Brille selbst stattfindet. Die Kühlkammern an den Seiten haben während meines Tests die Wärme effektiv abgeleitet. Vier Kameras erfassen die Welt des/der Träger:in sowie die Bewegungen der Hände für die Gestenerkennung. Die Bilder werden über Mikroprojektoren angezeigt, ähnlich denen in Pico-Projektoren, die diese dreidimensionalen Bilder direkt vor den Augen darstellen, ohne viel einrichten zu müssen. So entsteht ein großes, tiefes Sichtfeld – Snap behauptet, es sei vergleichbar mit einem 100-Zoll-Display in 10 Fuß Entfernung – in einem relativ kleinen, leichten Gerät (226 Gramm). Außerdem verdunkeln sie sich automatisch, wenn Sie nach draußen gehen, sodass sie nicht nur zu Hause, sondern auch in der freien Natur gut funktionieren.

Anzeige
Anzeige

Steuern lässt sich die Brille mit einer Kombination aus Sprach- und Handgesten, von denen mir die meisten ziemlich leicht fallen. Man kann zum Beispiel durch Auf- und Zuziehen Objekte auswählen und sie verschieben. Der KI-Chatbot kann auf Fragen in natürlicher Sprache antworten („Was ist das für ein Schiff, das ich in der Ferne sehe?“). Für einige der Interaktionen ist ein Telefon erforderlich, aber im Großen und Ganzen ist die Spectacles ein eigenständiges Gerät.

Für monatlich 99 US-Dollar den Zugang zur Spectacles sichern

Es ist nicht billig. Snap verkauft die Brille nicht direkt an Verbraucher, sondern setzt auf eine Art Abo-Modell, Laufzeit: mindestens ein Jahr, 99 US-Dollar für ein Spectacles-Entwicklerprogramm, das den Zugang zu der Brille sichert.

Mir wurde versichert, dass das Unternehmen eine sehr offene Definition dafür hat, wer für die Plattform entwickeln darf. Snap kündigte auch eine neue Partnerschaft mit OpenAI an, die die Vorteile seiner multimodalen Fähigkeiten nutzt, die Entwicklern dabei helfen sollen, Erlebnisse mit echtem Kontext über die Dinge zu schaffen, die Menschen sehen oder hören (oder sagen).

Anzeige
Anzeige
Mat Honan mit Spectacles

Ein cooler Typ mit Brille: MIT-TR-Chef-Redakteur Mat Honan mit der neuen Spectacles. (Foto: MIT Technology Review)

Dennoch funktionierte das Ganze beeindruckend gut. Die dreidimensionalen Objekte blieben an den Stellen, an denen man sie platziert hat, selbst wenn man sich bewegte. Der KI-Assistent hat alles, worum ich ihn gebeten habe, richtig erkannt. Hier und da gab es ein paar Pannen – zum Beispiel fielen die Lego-Steine ineinander –, aber im Großen und Ganzen ist dies ein solides kleines, jedoch nicht unbedingt unauffälliges Gerät.

Verwechselungsgefahr mit einer normalen oder einer Sonnenbrille besteht definitiv nicht. Ein Kollege beschrieb sie als gepimpte 3D-Brille, was für mich stimmig ist. Die Spectacles-Brille ist nicht der dümmste Computer, den ich mir je ins Gesicht gesetzt habe, aber ich fühlte mich damit auch nicht gerade wie ein cooler Typ.

Der Text stammt von Mat Honan. Er ist Chef-Redakteur der US-amerikanischen Ausgabe von MIT Technology Review. Übersetzt hat den Text TR-Redakteurin Jenny Lepies.

 

Anzeige
Anzeige

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige