Neue Display-Technologie mit Popup-Tasten gibt Usern taktiles Feedback

Forscher der Future Interfaces Group (FIG) von der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania, haben ein Display entwickelt, das User:innen tatsächlich fühlen können. Bei Bedarf ragen bestimmte Bildschirmbereiche über die anderen hinaus und machen eine ganz andere, taktile Bedienung möglich.
Bei der „Flat Panel Haptics“-Technologie passiert Folgendes: In den Touchscreen sind elektroosmotische Pumpen (EEOP) eingebaut. Wird eine Popup-Schaltfläche gebraucht, füllen sich bestimmte Bildschirmelemente mit Flüssigkeit und das OLED-Panel biegt sich nach oben.
Der entsprechende Bildschirmabschnitt hebt sich bis zu 1,5 Millimeter von der Oberfläche ab und ist damit deutlich mit den Fingern spürbar. Das Füllen dauert nur etwa eine Sekunde und genauso schnell kann die Erhebung wieder verschwinden.
Die Forscher:innen wollen damit erreichen, dass Touchscreens ähnlich leicht zu bedienen sind wie Hardware-Tastaturen oder physische Controller im Gaming-Bereich – eine Popup-Mediensteuerung mit haptischem Feedback, die im Vergleich mit ähnlichen Technologien aber leichter, vielseitiger und dünner sein soll.
Die Taptic Engine von Apple zum Beispiel gibt Nutzer:innen ebenfalls ein haptisches Feedback in Form von rhythmischen Vibrationen, schafft aber eines nicht: einzelne Bildschirmelemente allein durch Berührung zu finden. Gerade dann, wenn es beim Spielen oder Tippen auf Schnelligkeit ankommt, ist das ein Nachteil.
Auch die US-Firma Tactus Technology hat schon vor Jahren eine Bildschirmfolie mit Mikrofluiden entwickelt, die auf Befehl ebenfalls Tasten aus dem Bildschirm wachsen ließ. Auf den Markt kam letztendlich aber nur eine Mini-Hülle für iPads, die noch dazu ziemlich sperrig ausfiel.
„Der Hauptvorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass das gesamte mechanische System in einem kompakten und dünnen Formfaktor vorliegt“, heißt es in einem Demo-Video von der FIG. Mit weniger als 40 Gramm sei das nur fünf Millimeter dicke Gerät zudem leicht.
Die Forscher:innen vergleichen ihre Erfindung mit der Funktionsweise von Pixeln auf Displays. Dazu heißt es in dem Video: „Ähnlich wie LCD-Pixel, die das Licht einer gemeinsamen Hintergrundbeleuchtung modulieren, bedienen sich EEOP aus einem gemeinsamen Flüssigkeitsreservoir und modulieren selektiv den hydraulischen Druck in und aus haptischen Zellen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team