Detail-Bericht: So erklärt Blue Origin den Ausfall von New Shepard

Eine Minute und vier Sekunden hatte New Shepard durchgehalten, bevor die Rakete auf ihrem unbemannten Forschungsflug am 12. September 2022 abgestürzt ist. Die Kapsel des Raumgefährts wurde durch das Fluchtsystem vom Rest der Rakete abgesprengt und kontrolliert notgelandet.
Wie konnte es dazu kommen? Dazu hat Jeff Bezos‘ Raumfahrtunternehmen Blue Origin nun sechs Monate nach dem Vorfall einen offiziellen Bericht herausgegeben.
Nach einer detaillierten Untersuchung in Zusammenarbeit mit der Federal Aviation Administration und dem National Transportation Safety Board hat Blue Origin nun mitgeteilt, wie es zu dem Vorfall kommen konnte. Demnach hätte die Düse des BE-3PM-Antriebs aufgrund von Materialermüdung einen Strukturschaden erlitten.
Grund für die Materialermüdung seien höhere Temperaturen an der Düse gewesen, als durch vorangegangene Analysen erwartet wurden. Die daraus resultierende Hitze hätte das Fluchtsystem getriggert.
Weder Personen noch Gebäude oder andere Gegenstände seien bei der Notlandung der Kapsel zu Schaden gekommen. Auch besteht Blue Origin darauf, dass Menschen – schließlich sei die Nutzlast, bestehend aus Forschungsmaterial und Zehntausenden Postkarten, unbeschadet auf der Erde angekommen.
Sechs der bislang 23 New Shepard-Missionen sind bemannt gewesen und legten den Grundstein für den Weltraumtourismus. Seit der missglückten NS-23-Mission im vergangenen September sind die New-Shepard-Raketen auf dem Boden geblieben.
Blue Origin kündigt jedoch bereits an, die Probleme ausmerzen zu wollen. Hierfür sollen unter anderem das Design der Brennkammer überarbeitet und die Betriebsparameter angepasst werden.
„Blue Origin sollte bald wieder fliegen können, mit einem neuen Flug der NS-23-Nutzladungen“, schreibt das Unternehmen in seinem Bericht. Einen Zeitpunkt hierfür nennt es allerdings nicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team