
Nintendo-Hacker muss ins Gefängnis. (Foto: Barone Firenze / Shutterstock.com)
Ein kalifornischer Mann nutzte 2016 zusammen mit einem Komplizen Phishing-Methoden, um von einem Nintendo-Mitarbeiter Details zur damals noch nicht veröffentlichten Switch-Konsole zu erhalten. Die Informationen stellte er anschließend ins Netz. Das erregte die Aufmerksamkeit des FBI, die den damals noch Minderjährigen ein Jahr später aufforderten, alle illegalen Aktivitäten einzustellen. Stattdessen machte der heute 21-jährige jedoch weiter damit, interne Nintendo-Informationen abzufischen und ins Internet zu stellen. Dafür wurde er jetzt von einem US-amerikanischen Gericht zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt. Außerdem muss er 259.323 US-Dollar Schadensersatz an Nintendo bezahlen.
Nach Angaben des US-Justizministeriums fand das FBI bei einer Durchsuchung seiner Festplatten im letzten Jahr außerdem mehr als 1.000 Bilder und Videos, auf denen Minderjährige bei eindeutig sexuellen Handlungen zu sehen sind. Nach seiner Haftentlassung in drei Jahren wird der Nintendo-Hacker daher in der dafür vorgesehenen US-Datenbank als Sexualstraftäter geführt. Außerdem wird er auf richterliche Anweisung für sieben Jahre nach seiner Haft unter Überwachung stehen.
Der japanische Videospielkonzern Nintendo geriet in den vergangenen Jahren immer wieder ins Visier verschiedener Hacker. 2018 konnte ein Hacker beispielsweise Tausende Nutzernamen und Passwörter von Nintendo-Nutzern erbeuten. Für den Konzern dramatischer war allerdings ein Vorfall aus diesem Jahr: Unbekannte konnten den Quellcode mehrerer klassischer Nintendo-Spiele wie Zelda 2 oder Super Mario 64 erbeuten. Diese Daten stellten sie anschießend ins Internet. Dabei wurden auch ungenutzte Designs des Nintendo-Hits Animal Crossing und ein früher Prototyp von Pokemon Diamond erbeutet.
Ebenfalls interessant: Ring Fit Adventure – Fan macht noch mehr aus Nintendos Fitness-Gadget
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team