„Beunruhigend und verstörend“: Nintendo-Präsident äußert sich zum Skandal bei Activision Blizzard

„Ich finde diese Berichte beunruhigend und verstörend. Sie widersprechen sowohl meinen Werten als auch den Überzeugungen, Werten und der Politik von Nintendo“, heißt es in einer E-Mail, die der Präsident von Nintendo America, Doug Bowser, laut Fanbyte an alle Angestellten geschickt haben soll. Man habe bereits Kontakt zu Activision Blizzard aufgenommen und wolle Konsequenzen ziehen. Wie diese genau aussehen sollen, lässt die E-Mail jedoch offen.
Zuvor hatten Verantwortliche von Playstation und Xbox ähnliche Aussagen getätigt. „Dieses Verhalten hat keinen Platz in unserer Branche“, soll Xbox-Chef Phil Spencer seinen Angestellten in einer E-Mail versichert haben. Jim Ryan von Playstation wirft Activision außerdem vor, „nicht genug gegen die Belästigungskultur und Diskriminierung innerhalb des Verlags getan zu haben.“ Beide Unternehmen wollen demnach ihre Beziehungen zum Publisher überdenken. Im Juli hatte die kalifornische Arbeitsschutzbehörde Klage gegen Activision Blizzard eingereicht. Von einer „Brutstätte für Belästigungen und Diskriminierungen von Frauen“ war in der Klageschrift die Rede gewesen.
Um eine toxische Firmenkultur wirklich zu entgiften und das Vertrauen der Mitarbeiter:innen (und Aktionäre) zurückzugewinnen, bräuchte es nichts Geringeres als einen Rücktritt des Vorstands oder zumindest des CEO. Beides scheint bei Activision nicht geplant zu sein, wie ein jüngst veröffentlichtes Presseschreiben zeigt. Darin kündigt der Verlag die Gründung eines neuen Komitees an, das sich mit Verantwortung am Arbeitsplatz befassen soll.
Dieser Ausschuss wird offenbar „die Fortschritte des Unternehmens bei der erfolgreichen Umsetzung seiner neuen Richtlinien, Verfahren und Verpflichtungen zur Verbesserung der Arbeitsplatzkultur und zur Beseitigung aller Formen von Belästigung und Diskriminierung im Unternehmen“ überwachen. Kotick sowie der Chief People Officer und der Chief Compliance Officer müssen dem Ausschuss demnach regelmäßig Fortschrittsberichte vorlegen und den Anweisungen des Ausschusses folgen. Darüber hinaus ist der Ausschuss befugt, externe Berater oder Beauftragte, einschließlich unabhängiger Rechtsberater:innen, zu beauftragen, um ihn bei seiner Arbeit zu unterstützen.
So weit, so gut. Jedoch wurde das besagte Komitee aus zwei Mitgliedern des aktuellen Vorstands gegründet und wird offenbar keine Nachforschungen anstellen, inwieweit Kotick zur Kultur der Belästigung beigetragen hat. Seit 2008 führt er das Unternehmen als CEO, und es sieht ganz danach aus, als würde sich daran trotz der schweren Vorwürfe gegen ihn nichts ändern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team