Anzeige
Anzeige
News

Schaden in Millionenhöhe: Warum Nintendo einen Game-Streamer verklagt

Nintendo hat einen Gamer verklagt, der in den vergangenen Jahren mindestens zehn Spiele vor deren offiziellem Release öffentlich gestreamt haben soll. Dem Streamer droht jetzt eine millionenschwere Strafe.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Gamer soll illegal Nintendo-Spiele gestreamt haben. (Symbolbild: Shutterstock/VasiliyBudarin)

Der japanische Spiele- und Konsolenhersteller Nintendo hat zuletzt die Zügel angezogen, was das Game-Streaming angeht. Neue Richtlinien stellen klar, dass Nintendo nicht will, dass gestohlene oder nicht veröffentlichte Inhalte an die Öffentlichkeit geraten – und sei es nur per Videostream.

Anzeige
Anzeige

Nintendo reicht Klage ein

Zu den neuen Regeln passt eine Klage, die Nintendo jetzt vor einem Bezirksgericht im US-Bundesstaat Colorado eingereicht hat. Verklagt wird darin ein Gamer, der unter anderem als „Every Game Guru“ bekannt ist.

Dieser soll, so der Vorwurf Nintendos in den vergangenen zehn Jahren zehn bis dahin unveröffentlichte Games über Streamingplattformen wie Twitch und verschiedene Social-Media-Plattformen gestreamt haben. Darüber soll der Gamer seinen Zuschauer:innen erklärt haben, wie sie selbst an noch unveröffentlichte Nintendo-Games kommen können.

Anzeige
Anzeige

Mehrere Millionen Dollar verloren?

Laut der Klage geht es um mehrere teils aktuelle Spiele, darunter (Super)-Mario-Games, ein The-Legend-of-Zelda-Titel sowie die Games Pikmin 4 und Splatoon 3. Nintendo zufolge hätte das Unternehmen durch die Urheberrechtsverletzungen mehrere Millionen US-Dollar verloren. Grund: Nicht zustande gekommene Games-Verkäufe.

„Das Streaming geleakter Spiele vor der Veröffentlichung normalisiert und fördert Piraterie“, heißt es in der Anklage. Der Beklagte habe den Zuschauer:innen signalisiert, dass auch sie sich eine Raubkopie besorgen und das Spiel spielen sollten, ohne auf den Release zu warten und dafür zu bezahlen, so Nintendos Anwaltsteam.

Anzeige
Anzeige

Streamer hat verschiedene Accounts

Vor der Klageeinreichung soll Nintendo eine Reihe von Abmahnungen an den Gamer geschickt haben. Dieser betreibt allerdings jede Menge verschiedener Konten auf mehreren Plattformen. Obwohl viele Accounts mittlerweile gelöscht wurden, finden sich noch immer einige, die sich dem Gamer zuordnen ließen, wie Polygon berichtet.

5 seltsame Nintendo-Produkte, die wirklich existieren Quelle: Shutterstock/Andrei Armiagov

Der Streamer soll Nintendo zudem gesagt haben, dass er Tausende Wegwerf-Accounts habe und jederzeit weiter illegal Games streamen könne. Allein in den vergangenen zwei Jahren soll er noch unveröffentlichte Nintendo-Games 50 Mal gestreamt haben.

Anzeige
Anzeige

Hohe Strafzahlungen drohen

Auf den Streamer könnten jetzt hohe Entschädigungszahlungen zukommen. Nintendo verlangt für jede Verletzung seiner Urheberrechte 150.000 US-Dollar. Dazu kommen noch 2.500 Dollar für jede Verletzung der Rechte zur Bekämpfung des illegalen Handels. Dazu könnte eine noch weit höhere Summe kommen, die sich nach dem tatsächlich verlorenen Geld und den Gewinnen des Streamers berechnet.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige