News
Nissan Ariya: Stromer kommt im Sommer zu Preisen ab 50.000 Euro

Die Preise sollen nach Informationen aus Unternehmenskreisen bei knapp unter 50.000 Euro beginnen. Das SUV soll gegen Konkurrenten wie VW ID 4, Ford Mustang Mach-E oder Hyundai Ioniq 5 antreten.
Das 4,60 Meter lange SUV mit coupéförmiger Dachlinie zeigt einen großen, wohnlichen Innenraum und Details wie etwa eine elektrisch verschiebbare Mittelkonsole oder eine ebenfalls elektrische Schublade unter dem digitalen Cockpit.

Der Innenraum des Nissan Ariya. (Foto: Nissan)
Die Antriebstechnik ist eng verwandt mit dem Renault Mégane E-Tech und kommt bei Nissan in drei Konfigurationen: Das Basismodell fährt mit einem 160 Kilowatt/218 PS starken E-Motor an der Vorderachse und einem Akku von 63 Kilowattstunden, der für gut 400 Kilometer reichen soll. Den gleichen Motor gibt es auch mit 87-Kilowattstunden-Akku und dann rund 500 Kilometern Reichweite.
Empfehlungen der Redaktion
Im Topmodell kombiniert Nissan den großen Akku mit einem zweiten Motor und kommt dann bei Allradantrieb auf 290 Kilowatt/394 PS und einen Aktionsradius von 460 Kilometern.
Geladen wird mit bis zu 130 Kilowatt, sodass auch der große Akku binnen 40 Minuten den Sprung von 10 auf 80 Prozent schafft. Neben Leaf und Ariya will Nissan bis zur Mitte der Dekade noch mindestens zwei weitere E-Autos anbieten, und zwar den Kleintransporter Townstar auf Basis des Renault Kangoo sowie einen kleinen Geländewagen, der den Micra beerben soll. Zählt man die Hybrid-Varianten hinzu, wird es schon 2023 in jeder Baureihe einen elektrifizierten Antrieb geben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team