News
Notebook-Komponenten ohne Werkzeug austauschen – Dell zeigt verbessertes Concept Luna

Die Notebook-Vision Concept Luna, die Dell Mitte Dezember 2021 vorgestellt hatte, hat für Aufsehen in der Branche gesorgt. Künftig, so die Idee dahinter, könnten Notebooks umweltfreundlicher gefertigt, besser reparierbar und leichter zu recyceln sein.
Weniger Komponenten und Schrauben, ein sparsamerer Prozessor, ein länger haltbarer Akku sowie ein leicht zu reparierendes Low-Power-Display gehörten zu den Vorteilen des ersten Prototypen.
Empfehlungen der Redaktion
Jetzt hat Dell eine verbesserte Version seines Notebook-Konzepts vorgestellt. Kein Klebstoff, keine Kabel, fast keine Schrauben. Der Clou: Die weiterhin modular aufgebauten Komponenten in dem neuen Concept Luna lassen sich ohne Werkzeug entnehmen und austauschen.
Lediglich ganz zu Beginn muss man – wie bei einem Smartphone – einen Push-Pin eindrücken, um danach einen schmalen Streifen der Außenhülle über der Tastaur herausnehmen zu können.
Anschließend können die verschiedenen Komponenten durch Verschieben entriegelt und entnommen werden. Verklebte Komponenten oder Kabel sucht man im Inneren vergeblich. Akku, Lüfter, Mainboard und das Display lassen sich nach Schieben in die richtige Richtung problemlos entfernen.
Die Demontage, die aktuell bei herkömmlichen Notebooks über eine Stunde dauern kann, selbst wenn sie Bastelprofis vornehmen, nimmt beim Concept Luna nur wenige Minuten in Anspruch.
Zudem soll Dell das Konzept-Notebook so gestaltet haben, dass auch Roboter den Austausch vornehmen können. Offenbar soll das eine Zukunftsvision sein. Reparaturroboter, die automatisiert defekte Bauteile austauschen.
In diesem Zusammenhang hat der US-Hersteller die Geräte mit einer intelligenten Telemetrie ausgerüstet. Dadurch kann der Zustand einzelner Systemkomponenten besser analysiert werden. Bestenfalls werden dann nur Komponenten ausgetauscht, die wirklich ausgetauscht werden müssen.
Dell will sein Concept Luna bei der CES 2023 in Las Vegas vorführen. Bis Verbraucher:innen das Gerät in die Hände bekommen, wird es aber noch länger dauern. Falls es überhaupt dazu kommen solle.
Bisher ist eine 1:1-Umsetzung des Geräts nicht vorgesehen. Offenbar könnten aber zumindest Ansätze der Luna-Technologie in künftigen Dell-Produkten zu finden sein – in zwei oder drei Jahren, wie es heißt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team