O2 stellt als erster Netzbetreiber auf reinen 5G-Mobilfunk um

O2 stellt auf 5G-Mobilfunk um.(Foto: Chrisdorney/Shutterstock)
Telekommunikationsanbieter setzt O2 in seinem ganzen Handynetz auf reinen 5G-Mobilfunk und gibt Kunden dadurch die Möglichkeit zu besseren Verbindungen. Wie das Unternehmen am Montag in München mitteilte, können Kunden ab dem 10. Oktober im „Standalone“ surfen, auch „5G Plus“ genannt.
Hiermit ist gemeint, dass sowohl bei den Antennen als auch im Kernnetz durchgängig 5G-Technologie genutzt wird – dadurch steigen die ohnehin schon hohen Geschwindigkeiten noch weiter und es wird nahezu eine Echtzeitkommunikation ermöglicht. Bisher setzte O2 in einer Art Vorstufe zum reinen 5G auch auf 4G/LTE-Technologie im Kernnetz.
„Wir können unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig und mit hohen Datenraten vernetzen und neue digitale Anwendungen ermöglichen“, sagte der Technikchef von Telefónica Deutschland, Mallik Rao. Das 5G-Netz erreiche schon jetzt mehr als 90 Prozent der Bevölkerung, bis Ende 2025 soll es in ganz Deutschland erreichbar sein „und damit der Digitalisierung einen massiven Schub geben“. In der Industrie wird „5G SA“, so das Kürzel, großes Zukunftspotenzial beigemessen.
Konkurrent Vodafone ist noch nicht so weit wie O2. Firmenangaben zufolge funken mehr als die Hälfte der 5G-Standorte auch in Standalone, Tendenz steigend. Die Deutsche Telekom nutzt 5G SA noch nicht im Normalbetrieb für Privatkunden. Der Zusatznutzen der Technologie für Verbraucherinnen und Verbraucher ist begrenzt, da auch die bisher weitverbreitete 5G-Hybridversion sehr schnell ist und geringe Latenzen – Reaktionszeiten – bietet.
„Für Privatkunden gibt es derzeit noch keine Anwendungen, für die 5G SA eine unabdingbare Voraussetzung ist“, sagte eine Telekom-Sprecherin. „Erst wenn ein echter Kundennutzen da ist, werden wir 5G Standalone für unsere Kunden anbieten.“ Technisch gesehen sei das Telekom-Netz deutschlandweit SA-fähig.
Ein dicker Nachteil: Viele Endgeräte unterstützen die Technologie nicht, nur die neuen Modelle sind kompatibel. Die Antennenstandorte von O2 und Vodafone, die schon auf Standalone umgestellt sind, funken aber weiterhin in der 5G-Hybridversion – es wird also kein Nutzer ausgeschlossen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Die Information, dass Vodafone kein 5G SA anbietet ist falsch. Vodafone bietet das in Deutschland seit einiger Zeit an.
Wenn O2 nur nicht so schlecht wäre, dann wäre das eine Meldung, die auch etwas wert ist. Immerhin hat O2 ständig kein Empfang. Ob das mit G5 besser wird? Ich bezweifle das ganz stark.